Panerai
” gefundenUnsere beliebtesten Modelle

Panerai
Luminor
ab 3 130 €

Panerai
Luminor 1950
ab 3 897 €

Panerai
Radiomir
ab 2 899 €

Panerai
Radiomir 1940
ab 4 334 €

Panerai
Ferrari
ab 3 038 €

Panerai
Luminor Chrono
ab 4 358 €

Panerai
Luminor GMT Automatic
ab 3 759 €

Panerai
Luminor Marina
ab 3 327 €

Panerai
Radiomir Black Seal
ab 2 899 €
Sortieren nach
Panerai – italienische Kultuhren mit Geschichte
Panerai verbindet gekonnt italienisches Design mit Schweizer Uhrmacherkunst. Kissenförmige Gehäuse und Kronenbügel machen die Uhren unverwechselbar. Hochkomplizierte Manufakturkaliber sichern der Firma einen Top-Platz in der Haute Horlogerie.
5 Gründe für den Kauf einer Uhr von Panerai
- Unverwechselbare kissenförmige Gehäuse
- Charakteristischer Kronenschutzbügel bei der Luminor
- Feinste Manufakturkaliber und innovative Technologien
- Hohe Gangreserven von bis zu 10 Tagen (240 Stunden)
- Ursprünglich für italienische Elite-Kampftaucher entwickelt
Von der Militäruhr zum Luxuszeitmesser
Die Geschichte des italienischen Luxusuhrenherstellers Officine Panerai reicht zurück bis ins Jahr 1860. Allerdings sind die Uhren der Marke erst seit 1993 der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Als Lieferant der italienischen Marine unterlagen die Produkte der Manufaktur aus Florenz bis dahin strenger Geheimhaltung.
Inzwischen gehören Uhren von Panerai zu den gefragtesten Luxuszeitmessern überhaupt. Das kissenförmige Design sowie opulente Größen von 47 mm und mehr verleihen ihnen eine maskuline Ausstrahlung und einen hohen Wiedererkennungswert. Die Zifferblätter sind schlicht und übersichtlich gestaltet und lassen sich dank nachleuchtender Zeiger und Indizes auch bei Dunkelheit perfekt ablesen.
Die Designs der Kollektionen Radiomir und Luminor orientieren sich an historischen Vorbildern aus den 1930er-, 40er- und 50er-Jahren. Die Taucheruhren der Submersible-Reihe kombinieren hingegen den Retro-Charme der Vintage-Modelle mit modernen Design-Elementen und sprechen ein jüngeres Publikum an.
Panerai stattet seine Uhren seit dem Jahr 2005 mit Kalibern aus den eigenen Produktionsstätten in Neuchâtel aus. Darunter befinden sich auch hochkomplizierte Werke mit zweiter Zeitzone, Rattrapante-Funktion, Tourbillon oder Minutenrepetition. Viele dieser Manufakturkaliber besitzen zudem eine besonders hohe Gangreserve von bis zu 10 Tagen. Bei Uhren von vor 2005 stammten die Kaliber von unterschiedlichen Herstellern wie dem Rohwerkelieferanten ETA.
Was kostet eine Uhr von Panerai?
Modell | Preis (ca.) | Besonderheiten |
Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT, Ref. PAM00600 | 395.000 EUR | Minutenrepetition, Tourbillon, GMT, 4 Tage Gangreserve |
Lo Scienziato – Luminor 1950 Tourbillon GMT, Ref. PAM00578 | 100.000 EUR | Tourbillon, GMT, Gangreserveanzeige, 6 Tage Gangreserve |
Luminor Submersible 1950 3 Days Automatic Bronzo, Ref. PAM00382 | 29.000 EUR | Bronze-Gehäuse, drehbare Lünette, kleine Sekunde, Datum, 3 Tage Gangreserve |
Radiomir 3 Days Automatic Oro Rosso, Ref. PAM00573 | 16.500 EUR | Rotgold-Gehäuse, kleine Sekunde, 3 Tage Gangreserve |
Luminor Submersible 1950 Carbotech 3 Days Automatic, Ref. PAM00616 | 12.500 EUR | Carbon-Gehäuse, kleine Sekunde, drehbare Lünette, Datum, 3 Tage Gangreserve |
Luminor 1950 Regatta 3 Days Chrono Flyback Automatic Titanio, Ref. PAM00526 | 12.500 EUR | Flyback-Chronograph, Regatta-Countdown, 3 Tage Gangreserve |
Luminor 1950 3 Days Acciaio, Ref. PAM00372 | 6.400 EUR | Stunden, Minuten, 3 Tage Gangreserve |
Luminor Submersible Automatic, Ref. PAM00024 | 5.500 EUR | Automatik, kleine Sekunde, Datum, drehbare Lünette |
Luminor Marina Logo Acciaio, Ref. PAM01005 | 3.900 EUR | Kleine Sekunde, 56 Stunden Gangreserve |
Radiomir Black Seal Logo Acciaio, Ref. PAM00380 | 3.500 EUR | Kleine Sekunde, 56 Stunden Gangreserve |
Radiomir Base Logo, Ref. PAM00753 | 3.200 EUR | Stunden, Minuten, 72 Stunden Gangreserve |
Details und Preise für die Kollektion Radiomir
Die Radiomir ist die ursprünglichste Uhr im Programm von Panerai. Erste Modelle produzierte die Firma bereits 1936 für die italienische Marine. Ihren Namen hat die Uhr von der gleichnamigen Leuchtfarbe auf Radium-Basis, die Panerai 1916 zum Patent anmeldete.
Das Design der Uhren hat sich seit ihrer Einführung kaum verändert: kissenförmiges Gehäuse, aufgeräumtes Zifferblatt mit zwei Zeigern, Leuchtindizes sowie nachleuchtenden Ziffern bei 3, 6, 9 und 12 Uhr. Das Gehäuse, das je nach Modell zwischen 42 mm und 49 mm im Durchmesser misst, besteht meist aus Edelstahl. In einigen Fällen können Sie die Radiomir jedoch auch mit einem Gehäuse aus Rotgold bekommen, so wie die Radiomir 1940 3 Days Oro Rosso mit California Dial. Diese Zifferblattvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Stundenmarkierungen der oberen Hälfte als römische, die der unteren jedoch als arabische Ziffern ausgeführt sind. Die Reihe bietet zudem Uhren mit kleiner Sekunde, Gangreserveanzeige oder GMT-Funktion.
Das Top-Modell der Kollektion ist die Radiomir Minute Repeater Tourbillon GMT. Diese 49 mm große Uhr aus Rotgold wird nur auf Kundenwunsch gefertigt und zeigt die zwei Zeitzonen sowohl per Zeiger als auch auf Wunsch per Glockenschlag an. Das stark skelettierte Manufakturwerk P.2500/MR lässt sich dank entspiegelter Saphirgläser auf Vorder- und Rückseite perfekt beobachten. Preis: 395.000 EUR.
Einsteigermodelle wie die Radiomir Base Logo oder die Radiomir Black Seal Logo bekommen Sie hingegen schon zu Preisen zwischen 3.100 EUR und 3.500 EUR. Wünschen Sie eine Uhr mit zweiter Zeitzone, sollten Sie zwischen 8.500 EUR und 11.500 EUR bereithalten. Für eine Radiomir mit Goldgehäuse steigt der Preis auf 12.800 EUR bis 15.900 EUR, je nach Ausführung.
Merkmale der Panerai Radiomir
- Kissenförmiges Gehäuse aus Edelstahl oder Gold
- Manufakturkaliber, teilweise mit Tourbillon, GMT oder Minutenrepetition
- Gehäusegrößen von 42 mm bis 49 mm
Luminor – Taucheruhr mit markantem Kronenschutzbügel
Die Luminor ist eine Weiterentwicklung der Radiomir. Beide teilen sich das kissenförmige Gehäuse und das übersichtlich gestaltete Zifferblatt. Auffälligster Unterschied ist der markante Kronenschutzbügel, der die Krone der Luminor zum einen gegen Schläge und Stöße abschirmt und zum anderen dafür sorgt, dass die Krone fest ins Gehäuse gepresst wird. Wasser hat so keine Chance, in das Gehäuseinnere einzudringen.
In der Kollektion Luminor dominiert Edelstahl als Material für das Gehäuse. Sie finden aber auch Modelle aus Rotgold, Titan oder Keramik. Die Reihe bietet zudem eine größere Auswahl an Komplikationen. So sind in einigen Modellen neben Tourbillon und zweiter Zeitzone auch Flyback-Chronograph oder Zeitgleichung zu finden. In der Kollektion gibt es sogar einige Linkshänder-Modelle, bei denen die Krone auf die linke Gehäuseseite verlegt wurde.
Einfache Modelle wie die Luminor Base Logo bekommen Sie schon ab etwa 3.800 EUR. Aufwendiger gestaltete Uhren wie die Luminor GMT Power Reserve mit zweiter Zeitzone und Gangreserveanzeige oder die Luminor 8 Days GMT mit acht Tagen Gangreserve und GMT-Funktion kosten hingegen zwischen 6.500 EUR und 8.800 EUR. Die mit einer Zeitgleichung ausgestattete Luminor Equation of Time 8 Days GMT schlägt mit gut 15.500 EUR zu Buche. Das sind etwa 3.000 EUR mehr als der Flyback-Chronograph Luminor Regatta Chrono Flyback. Deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen Sie bei hochkomplizierten Sondermodellen wie der Luminor L’Astronomo Tourbillon Moon Phase Equation of Time GMT. Wie der Name schon andeutet, verfügt diese Uhr über eine zweite Zeitzone, eine Zeitgleichung, ein Tourbillon sowie eine Mondphasenanzeige inklusive Sonnenauf und -untergang. Kaufen können Sie eine solche Uhr für ca. 199.000 EUR.
Merkmale der Panerai Luminor
- Kissenförmiges Gehäuse in Edelstahl, Gold, Titan oder Keramik
- Charakteristischer Kronenschutzbügel
- Manufakturkaliber, teilweise mit Tourbillon, Flyback-Chronograph oder zweiter Zeitzone
Luminor Due – die elegante Dresswatch-Variante
Die Luminor Due ist die elegante Variante der Luminor. Sie ist deutlich flacher als die Standrad-Luminor und eignet sich so perfekt als sportliche Dresswatch. Dank der kleineren Gehäusedurchmesser von 38 mm bis 45 mm, werden in dieser Serie auch Damen fündig. Die Drei-Zeiger-Uhren mit kleiner Sekunde bei der 9 gibt es in Varianten aus Edelstahl oder Rotgold, edle Alligatorlederarmbänder halten sie sicher am Handgelenk.
Planen Sie für eine Luminor Due in Edelstahl je nach Größe eine Summe von 4.700 EUR bis 7.500 EUR ein. Entsprechend ausgestattete Gold-Modelle sind mit 11.000 EUR bis 18.300 EUR deutlich teurer.
Merkmale der Panerai Luminor Due
- Kissenförmiges Gehäuse aus Gold oder Titan
- Besonders flach und als Dresswatch geeignet
- Charakteristischer Kronenschutzbügel
- Größen von 38 mm bis 45 mm, auch für Damen geeignet
Submersible – Tauchlünette und modernes Design
Die Submersible ist eine moderne Interpretation der Luminor. Auch sie besitzt den charakteristischen Kronenschutzbügel, hat im Gegensatz zur Luminor aber eine einseitig drehbare Taucherlünette. Die Submersible ist mir einer Wasserdichtigkeit von 300 m (30 bar) auch für professionelle Tauchgänge geeignet.
Die Zifferblätter sind mit aufgesetzten Punkt- und Strichindizes versehen, was den Uhren eine frische Note verleiht. Panerai geht auch bei den Werkstoffen mit der Zeit. So kommen in der Reihe neben Edelstahl auch Titan, Keramik und Carbon zum Einsatz.
Modelle mit drei Zeigern liegen preislich zwischen 7.500 EUR und 12.600 EUR – je nachdem für welche Größe und welches Material Sie sich entscheiden. Für eine Submersible mit Flyback-Chronograph sollten Sie je nach Ausführung zwischen 12.000 EUR und 25.000 EUR bereithalten.
Eine besondere Ausführung der Submersible ist die Submersible Bronzo. Ihr 47 mm großes Gehäuse besteht aus Bronze, es setzt also mit der Zeit eine ganz eigene Patina an, was diese Uhren quasi zu Unikaten macht. Planen Sie für ein ungetragenes Exemplar ca. 21.000 EUR ein.
Merkmale der Panerai Submersible
- Kissenförmiges Gehäuse aus Stahl, Titan, Keramik, Bronze oder Carbon
- Taucheruhr mit einseitig drehbarer Lünette
- Bis 300 m (30 bar) wasserdicht
- Manufakturkaliber, teilweise mit GMT oder Flyback-Chronograph
Tradition seit 1860
Die Geschichte der Uhrenmanufaktur Panerai beginnt im Jahr 1860, als Giovanni Panerai eine kleine Uhrenwerkstatt mit Uhrmacherschule in Florenz eröffnete. Da die Originaldokumente aus der Anfangszeit bei einem Hochwasser 1966 vernichtet wurden, lässt sich die Historie des Familienunternehmens nur noch schwer rekonstruieren. Als sicher gilt aber, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts „Orologeria svizzera“, was in etwa so viel wie „Uhrmacherei aus der Schweiz“ bedeutet, auf dem Firmenschild stand.
In der Anfangszeit beschränkte man sich auf den Import und den Vertrieb von Schweizer Uhren. Zum Angebot gehörten Uhren der Marken Jaeger-LeCoultre, Ulysse Nardin, Vacheron Constantin und Rolex. Um Einfuhrzölle möglichst niedrig zu halten, bezog man die Zeitmesser in Einzelteilen, die in der eigenen Werkstatt montiert und reguliert wurden. Zu den Kunden von Panerai gehörten Prominente, wohlhabende Florentiner und sogar die italienische Königsfamilie.
Kooperation mit der italienischen Marine
Seit 1910 gehört auch das italienische Militär zum Kundenkreis. Zunächst lieferte Panerai Taschenchronographen. Gemeinsam mit dem Leutnant Carlo Ronconi arbeitete man zwischen 1910 und 1914 an fluoreszierenden Geräten, deren Leuchtmittel auf radioaktivem Radium basierten. In einem französischen Patenteintrag aus dem Jahr 1916 ist erstmals der Begriff „Radiomir“ zu lesen. Das Wort setzt sich aus den italienischen Bezeichnungen „radio“ für Radium und „mira“ für Visier zusammen. Panerai versorgte die italienischen Militärs in den Folgejahren mit Kompassen, Barometern, Tiefenmessern, Unterwasserlampen und noch einigen anderen Instrumenten.
Im Laufe der 1940er-Jahre entwickelte Panerai ein bis heute unverwechselbares Markenzeichen: die halbmondförmige Kronenschutzbrücke. Zum Einsatz kommt der markante Schutz bis heute bei den Luminor-Modellen. Die Leuchtmasse „Luminor“ auf Tritiumbasis war gegen Ende der 1940er-Jahre ebenfalls neu. Sie ersetzte die bisher radioaktive Substanz „Radiomir“.
Die Erfolgsmarke Panerai
Große und markante Armbanduhren kennzeichnen die Luxusuhrenmanufaktur Panerai, die seit 1997 zur Richemont-Gruppe gehört. Ein stringentes Design und der einmalige Kronenschutz in der Form eines Bügels erzeugen ein unverwechselbares Gesamtbild, das jeder Uhrenliebhaber sofort erkennt. Von militärischen Erfordernissen inspiriert, überzeugen die Zeitmesser mit Funktionalität und Übersichtlichkeit. Actionstars wie Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger verhalfen den Uhren zu Kultstatus. Die Übernahme durch die Richemont-Gruppe eröffnete neue Marketingwege und ermöglichte technologische Entwicklungen, die zu ersten eigenen Manufakturkalibern führten. Heute sind die Radiomir- und Luminor-Modelle viel mehr als Militäruhren: Sie sind beliebte Zeitmesser bei Kreativköpfen, Sterneköchen und Managern aller Branchen.
Top-Kategorien
Weitere Uhren
Art der Uhr
Neu/Gebraucht
Modell
- Ferrari
- Luminor
- Luminor 1950
- Luminor 1950 10 Days GMT
- Luminor 1950 3 Days Chrono Flyback
- Luminor 1950 3 Days GMT Automatic
- Luminor 1950 3 Days GMT Power Reserve Automatic
- Luminor 1950 3 Days Power Reserve
- Luminor 1950 8 Days Chrono Monopulsante GMT
- Luminor 1950 8 Days GMT
- Luminor 1950 Rattrapante 8 Days
- Luminor 1950 Regatta 3 Days Chrono Flyback
- Luminor Base
- Luminor Base 8 Days
- Luminor Base Logo
- Luminor Chrono
- Luminor Due
- Luminor GMT Automatic
- Luminor Marina
- Luminor Marina 1950 3 Days
- Luminor Marina 1950 3 Days Automatic
- Luminor Marina 8 Days
- Luminor Marina Automatic
- Luminor Power Reserve
- Luminor Submersible
- Luminor Submersible 1950 3 Days Automatic
- Luminor Submersible 1950 Depth Gauge
- Mare Nostrum
- Radiomir
- Radiomir 10 Days GMT
- Radiomir 1940
- Radiomir 1940 3 Days
- Radiomir 1940 3 Days Automatic
- Radiomir 3 Days 47mm
- Radiomir 3 Days GMT
- Radiomir 8 Days
- Radiomir Black Seal
- Radiomir Black Seal 3 Days Automatic
- Radiomir Chronograph
- Radiomir GMT
- Radiomir Rattrapante
- Radiomir Tourbillon GMT
- Special Editions
- Tischuhr