Rolex Datejust
“ gefundenRolex Datejust – der Klassiker für jeden Anlass
Die Rolex Datejust besticht seit Jahrzehnten durch Eleganz und Sportlichkeit. Ihr schlichtes Design mit dem charakteristischen Datum samt Datumslupe und dem speziell für die Uhr entworfenen Jubilee-Armband machen sie zu einem zeitlosen Klassiker.
Zeitlos schöne Dresswatch mit Datum
Die Datejust ist nicht nur der Dauerbrenner im Rolex-Programm, sondern auch eine der umfangreichsten Kollektionen der Genfer Manufaktur. Als Prototyp der sportlichen Dresswatch überzeugt die Datejust durch ihr schlichtes, funktionales Drei-Zeiger-Design, das Rolex-typische Oyster-Gehäuse sowie das Datumsfenster inklusive Zykloplupe bei 3 Uhr. Puristen greifen in der Regel zu Modellen mit geriffelter Lünette und Jubilee-Band. Rolex bietet die Datejust aber auch mit glatter oder diamantbesetzter Lünette sowie am Oyster- oder President-Band an.
Außerdem bietet die Kollektion eine Auswahl an unterschiedlichen Größen. Unisex- und Herrenmodelle besitzen Durchmesser von 31 mm bis 41 mm. Die Lady-Datejust, die sich speziell an Damen richtet, fällt mit 28 mm etwas kleiner aus. Noch mehr Auswahlmöglichkeiten haben Sie bei Gehäusematerial und Zifferblattgestaltung. Für Erstere stehen Edelstahl, Weiß-, Gelb- oder Roségold sowie verschiedene Bicolor-Variationen bereit.
Bei den Zifferblättern können Sie sich neben unzähligen Farbvarianten zwischen Ausführungen mit den traditionellen Stabindizes, römischen Ziffern oder Diamanten als Stundenmarkierungen entscheiden. Seit einigen Jahren sind auch Zifferblätter mit feinen Strukturen erhältlich. So stellte Rolex 2021 Modelle vor, deren Zifferblätter mit Palmen- oder Riffelmuster versehen sind. Letzteres ist von der geriffelten Lünette vieler Datejust-Modelle inspiriert. 2022 erweiterte Rolex die Auswahl um Modelle, die ein florales Muster aufweisen. Das Zentrum jeder kleinen Blüte auf dem Zifferblatt bildet dabei ein Diamant.
Eine Gemeinsamkeit aller Datejust-Modelle ist seit der Einführung der Reihe im Jahr 1945, dass ein Manufakturkaliber mit Automatikantrieb und Chronometerzertifikat für einen zuverlässigen und präzisen Gang sorgt.
Aufgrund ihrer Popularität ist die Nachfrage nach der Datejust seit Jahren ungebrochen hoch. Dies führt dazu, dass – wie bei fast allen Uhren von Rolex – die Preise kontinuierlich in die Höhe klettern. Daher wird die Uhr auch bei Anlegern als potenzielles Investment immer interessanter.
Gründe für den Kauf einer Rolex Datejust
- Zeitloser Dresswatch-Klassiker
- Automatisches Manufakturwerk mit Datumsanzeige
- Chronometer-zertifiziert
- Vintage-Exemplare bei Sammlern sehr beliebt
- Große Auswahl an Design-Varianten
Preisübersicht zur Rolex Datejust
Datejust-Referenznummer | Preis (ca.) | Material / Größe / Lünette |
278285RBR | 49.500 EUR | Roségold / 31 mm / diamantbesetzt |
278278 | 36.200 EUR | Gelbgold / 31 mm / geriffelt |
279178 | 30.500 EUR | Gelbgold / 28 mm / geriffelt |
126333 | 15.700 EUR | Bicolor / 41 mm / geriffelt |
126233 | 14.500 EUR | Bicolor / 36 mm / geriffelt |
116300 | 12.000 EUR | Edelstahl / 41 mm / poliert |
278274-0018 | 10.700 EUR | Edelstahl, Weißgold / 31 mm / geriffelt |
126200-0020 | 9.700 EUR | Edelstahl / 38 mm / poliert |
279163 | 9.000 EUR | Bicolor / 28 mm / poliert |
6305 | 5.100 EUR | Gelbgold / 36 mm / geriffelt |
1603 | 4.500 EUR | Edelstahl, Weißgold / 36 mm / geriffelt |
69174 | 4.200 EUR | Edelstahl, Weißgold / 28 mm / geriffelt |
Was kostet eine Datejust?
Die Preise für eine Datejust sind so breit gefächert wie die Kollektion selbst und reichen von ca. 2.500 EUR bis etwa 35.000 EUR für Standardmodelle.
So bekommen Sie aktuelle Modelle aus Edelstahl zu Preisen zwischen 9.000 EUR und 11.000 EUR. Bicolor-Varianten aktuellerer Baureihen liegen preislich im Bereich zwischen 9.000 EUR und 17.000 EUR. Bevorzugen Sie eine Uhr aus Gold oder mit Diamantbesatz auf Zifferblatt oder Lünette, steigen die Preise schnell auf 20.000 EUR bis 35.000 EUR. Spitzenreiter sind Modelle der Reihe Lady-Datejust, bei denen sowohl das Zifferblatt als auch das Gehäuse, die Lünette und das Armband vollständig mit Diamanten besetzt sind. Richten Sie sich hier auf Preise jenseits der 100.000-Euro-Marke ein.
Bei Vintage-Modellen der Datejust sind die Preise ähnlich breit aufgestellt. Edelstahluhren aus den 1970er- und 80er-Jahren finden Sie in gutem Zustand bereits ab ca. 2.500 EUR. Uhren der frühen Baureihen aus den 1940er-, 50er- und 60er-Jahren bewegen sich in Regionen zwischen etwa 6.000 EUR für Uhren aus Edelstahl und rund 20.000 EUR für Golduhren.
Design-Vielfalt bei der Datejust
Wenn Sie sich für eine Datejust interessieren, haben Sie die Wahl zwischen unzähligen Designvariationen. An anspruchsvolle Damen richtet sich beispielsweise die Referenz 278285RBR. Diese 31 mm große Variante besteht aus Everose-Gold, wie Rolex seine Roségoldlegierung nennt. Einzeln gefasste Diamanten im Brillantschliff zieren Lünette und Zifferblatt. Letzteres steht in zahlreichen Farbvarianten zur Wahl, unter anderem Blau, Braun und ein zartes Pink. Ein ebenfalls aus Everose-Gold gefertigtes Oyster-Band sorgt für sicheren Halt am Handgelenk. Die Preise für Exemplare dieser Datejust reichen je nach Variante von ca. 45.000 EUR bis etwa 49.500 EUR.
Etwas schlichter und zugleich elegant sind die zweifarbigen Versionen aus Edelstahl und 18 Karat Gold. Rolex nennt diese und andere Bicolor-Varianten bereits seit Mitte der 1930er-Jahre „Rolesor“. Ein Beispiel für ein besonders klassisch gestaltetes Modell aus der aktuellen Reihe ist die 36 mm große Referenz 126233. Die geriffelte Lünette sowie die Mittelglieder des Armbandes bestehen bei dieser Uhr aus 18-karätigem Gelbgold, Gehäuse und Außenglieder aus Edelstahl. Das silberfarbene Zifferblatt weist einen Sonnenschliff auf und ist mit aufgesetzten römischen Ziffern aus Gelbgold versehen. Alternativ können Sie die Uhr auch mit goldenem, schwarzem, weißem, grünem oder Perlmuttzifferblatt sowie Stab- oder Diamantindizes kaufen. Je nachdem für welche Ausführung Sie sich entscheiden, sollten Sie mit Preisen zwischen 10.500 EUR und 25.000 EUR rechnen.
2021 präsentierte Rolex farbenfrohe Zifferblattvarianten für die Datejust. Die Farbpalette reicht von Olivgrün über Silber und Blau bis Gold. Außerdem erweiterte Rolex das Angebot um zwei neue Designs: das Riffel- und das Palmenmuster. Letzteres ist von den Pflanzen tropischer Regenwälder inspiriert. Das Riffelzifferblatt greift hingegen den Look der geriffelten Lünette vieler Datejust-Modelle auf.
Die Zifferblätter mit Palmenmuster bietet Rolex derzeit ausschließlich in Datejust-Modellen mit 36 mm Durchmesser an. Die Preise reichen von ca. 10.000 EUR für Exemplare aus Edelstahl und mit glatter Lünette bis zu etwa 20.000 EUR für Bicolor-Uhren mit diamantbesetzter Lünette. Eine Datejust mit Riffelzifferblatt können Sie wahlweise in den Größen 36 mm oder 41 mm kaufen. Je nachdem, für welche Größe Sie sich entscheiden und ob Sie ein Edelstahl-, Bicolor- oder diamantbesetztes Modell bevorzugen, sollten Sie ebenfalls eine Summe von 10.000 EUR bis 20.000 EUR einplanen.
Rolex stellte im Frühjahr 2022 eine weitere Zifferblattvariante für die Datejust vor. Hierbei handelt es sich um ein florales Design, das aus vielen kleinen stilisierten Blüten besteht. Das Zentrum jeder Blüte bildet ein Diamant. Die Zifferblätter in Silber, Blau oder Grün sind bisher der Datejust 31 vorbehalten. Hier haben Sie die Wahl zwischen Modellen aus Rolesor White – also Edelstahl und Weißgold – , Bicolor-Uhren aus Stahl und Rot- oder Gelbgold sowie Ausführungen, die komplett aus Gold bestehen. Auch ein Diamantbesatz ist möglich. Die Listenpreise bewegen sich je nach Ausführung zwischen 9.500 EUR und 40.000 EUR.
Falls Sie auf das florale Zifferblattdesign verzichten können, bietet die Datejust 31 zahlreiche Alternativen. So etwa die 2020 vorgestellten Rolesor White-Modelle mit geriffelter (Ref. 278274) oder polierter Lünette (Ref. 278240). Mögen Sie es noch ein wenig edler, können Sie zur Datejust mit der Referenz 278384RBR greifen, die eine Lünette mit Diamanten besitzt. Neben den verschiedenen Lünetten können Sie zudem aus einer Vielzahl an Zifferblattdesigns wählen. Zusätzlich können Sie sich für das traditionelle Jubilee- oder das etwas sportlichere Oyster-Band entscheiden. Die Datejust 31 Rolesor White kostet je nach Ausführung zwischen 9.200 EUR und 18.800 EUR.
Datejust II mit größerem Durchmesser
Rolex erweiterte die Datejust-Modellpalette im Jahr 2009 um ein Modell mit 41 mm Gehäusedurchmesser: die Datejust II. Abgesehen vom größeren Formfaktor verfügt die Datejust II über die gleichen Design-Merkmale, die schon das 36 mm große Original so erfolgreich machten. Um die Proportionen beibehalten zu können, entwickelte Rolex speziell für diese Uhr ein neues Werk. Das Kaliber 3136 verfügt über eine größere Grundplatine, bietet 48 Stunden Gangreserve und ist von der offiziellen Schweizer Kontrollstelle für Chronometer (COSC) als Chronometer zertifiziert. Als Armbandoption steht bei der Datejust II ausschließlich das Oyster-Armband zur Verfügung. Rolex bot die Uhr bis ca. 2016 in verschiedenen Zifferblattvarianten und Ausführungen in Edelstahl oder Bicolor an.
Planen Sie für eine neuwertige Datejust II aus Edelstahl und polierter Lünette wie die Referenz 116300 einen Preis von ca. 10.000 EUR ein. Gebraucht kostet diese Uhr rund 8.800 EUR. Für ein Bicolor-Modell wie die Referenz 116333, die über eine geriffelte Lünette aus 18 Karat Gelbgold verfügt, sollten Sie etwa 13.700 EUR für ein ungetragenes und knapp 11.700 EUR für ein bereits getragenes Exemplar bereithalten.
Datejust 41 – Nachfolgerin mit neuem Kaliber
Rolex stellte im Jahr 2016 die Datejust 41 als Nachfolgerin der Datejust II vor. Sie unterscheidet sich hauptsächlich durch das verwendete Kaliber 3235 und den Umstand, dass Sie nun zwischen Oyster- und Jubilee-Armband wählen können. Die Edelstahlreferenz 126300 können Sie ungetragen für ungefähr 10.800 EUR kaufen. Bei den Bicolor-Modellen haben Sie die Wahl zwischen Ausführungen aus Edelstahl und Gelb-, Rosé- oder Weißgold. Die zweifarbigen Uhren stehen zudem mit geriffelter oder polierter Lünette bereit. Je nach Ausführung bewegen sich die Preise hier zwischen 10.000 EUR und 12.000 EUR.
Manufakturkaliber 3135 und 3235
In den Datejust-Modellen ticken ausschließlich Rolex-Manufakturkaliber mit automatischem Aufzug und Datumsanzeige. Dies war schon beim ersten Modell mit der Referenznummer 4467 der Fall. Bei der Datejust 36 verbaute Rolex bis 2020 das Kaliber 3135. Seither verrichtet das neu entwickelte Kaliber 3235 in diesen Uhren seinen Dienst. Es ist mit der von Rolex entwickelten Chronergy-Hemmung ausgestattet und bietet bis zu 70 Stunden Gangautonomie. Seine Premiere feierte das Werk im Jahr 2016 in der Datejust 41, in der es bis heute zum Einsatz kommt.
Wie alle Rolex-Kaliber gilt auch das 3235 als sehr robust und zuverlässig. Die blaue Parachrom-Spirale aus einer patentierten Niob-Zirkonium-Legierung ist dabei einer der Faktoren, die zur Robustheit und Präzision der Uhrwerke beitragen. Die Spirale ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern und Temperaturschwankungen. Außerdem besitzt sie zwei Biegungen in der Endkurve – der Experte spricht von einer Breguet-Spirale – sodass sie besser „atmen“ kann. Dadurch erhöht sich die Ganggenauigkeit des Zeitmessers. Die Feinregulierung erfolgt über die für Rolex typischen Microstella-Muttern. Mithilfe eines Spezialwerkzeugs kann das Uhrwerk auch im eingebauten Zustand reguliert werden. Rolex liefert die Datejust, wie jede seiner Armbanduhren, mit einem Chronometerzertifikat der COSC aus.
Technische Highlights
- Offiziell zertifizierter Chronometer
- Bis zu 70 Stunden Gangreserve beim Kaliber 3235
- Paraflex-Stoßsicherung beim Kaliber 3235
- Neuere Modelle mit amagnetischer Parachrom-Spirale
Einführung der Datejust im Jahr 1945
Die erste Datejust mit der Referenznummer 4467 gab es ausschließlich in Gelbgold. Ihr Jubilee-Band bestand ebenfalls aus diesem Material. Damals fehlte noch die charakteristische Vergrößerungslupe über dem Datumsfenster. Diese kam erst Mitte der 1950er-Jahre hinzu und vergrößerte das Datum um den Faktor 2,5. Umgangssprachlich wird sie auch als Zykloplupe bezeichnet, da sie an die einäugigen Gestalten der griechischen Mythologie erinnert.
Das Zifferblatt der ersten Datejust war cremefarben und besaß aufgesetzte Goldindizes. Das Fenster für das Datum befand sich schon damals bei 3 Uhr. Rote Zahlen visualisierten gerade Tage und schwarze die ungeraden. Unter dem Index auf der 12-Uhr-Position stand der Schriftzug „Rolex Oyster Perpetual“ geschrieben, über 6 Uhr „Officially Certified Chronometer“. Die Bezeichnung „Datejust“ zierte erst sporadisch ab den Modellen mit den Referenznummern 5030 und 5031 das Zifferblatt. Mit den Referenznummern 6074 und 6075 kam es zu einer konstanten Nutzung des Namens. Bei der Lünette entschieden sich die Rolex-Designer für eine geriffelte Ausführung in Gold.
Präsidenten mit Rolex am Handgelenk
Auch der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower besaß eine goldene 18-Karat-Datejust. Auf dem Cover des Life Magazine vom 21. Juli 1952 ist die Uhr mit der Referenznummer 6305 gut zu erkennen. Eisenhower gilt als erster Präsident der Vereinigten Staaten, der eine Rolex trug. Anlässlich der erreichten Marke von 150.000 produzierten Chronometern schenkte der Hersteller dem Präsidenten die Golduhr. 50.000 Armbanduhren zuvor hatte man Winston Churchill einen Rolex-Chronometer angeboten. Und auch Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, bekam eine Datejust von Rolex-Gründer Hans Wilsdorf geschenkt.
Eisenhowers Modell ist insofern personalisiert, als seine Initialen („DDE“), das Datum „12-19-1950“ sowie fünf Sterne auf den Gehäuseboden graviert sind. Die Sterne symbolisieren den militärischen Rang eines 5-Sterne-Generals, den Eisenhower als „General of the Army“ besaß. Seine Initialen befinden sich auch auf der Faltschließe des Armbandes.
Andere prominente Träger sind bzw. waren unter anderem Martin Luther King Jr., Ronald Reagan oder der Dalai Lama.