- 30
- 60
- 120
King Seiko – Top-Dresswatch zum kleinen Preis
In der Reihe King Seiko versammelt der japanische Uhrenhersteller Seiko elegant gestaltete Dresswatches, die sich durch eine besonders hohe Verarbeitungsqualität auszeichnen. Das Design ist inspiriert von Modellen der 1960er- und 70er-Jahre.
Erhalten Sie Informationen zu:
Comeback des Königs
Der japanische Uhrenriese Seiko führte die Marke King Seiko zu Beginn der 1960er-Jahre zeitgleich mit der Marke Grand Seiko ein. Beide Marken hatten die Aufgabe, die Qualität der Uhren von Seiko auf eine neue Stufe zu heben. Während das Grand Seiko Team in der Abteilung Suwa Seikosha in den Bergen bei Nagano mit der Arbeit begann, ging das Team King Seiko als Teil der Abteilung Daini Seikosha in der Kameido Fabrik in Tokio ans Werk. Zwischen den beiden Teams entwickelte sich schon bald ein firmeninterner Wettkampf um die präziseste, am besten verarbeitet und schönste Uhr.
Seiko positionierte die King Seiko als hochwertige Alltagsuhr, die eine breite Masse ansprechen sollte. Das Design ist entsprechend schlicht: fein veredelte Zifferblätter mit applizierten Stab- oder Balkenindizes, von Hand polierte Dauphine- oder Stabzeiger und je nach Modell runde, Tonneau-förmige oder rechteckige Edelstahlgehäuse.
Herz der Uhren waren hochpräzise Kaliber der Familien 44xx, 45xx, 56xx sowie 52xx. Bei den drei Letztgenannten handelt es sich um sogenannte Hi Beat Kaliber, die durch eine erhöhte Unruhfrequenz besonders gute Gangwerte bieten.
Seiko stellte die Kollektion King Seiko im Jahr 1975 ein. Erst im Jahr 2000 begann der Hersteller damit, in unregelmäßigen Abständen Re-Issues in limitierter Auflage anzubieten. Der große Erfolg dieser Editionen veranlasste Seiko 2022 dazu, King Seiko wieder regulär ins Programm aufzunehmen.
Gründe für den Kauf einer King Seiko
- Hochwertige Alltagsuhren in schlichtem Design
- Präzise Manufakturkaliber
- Exzellente Verarbeitung
- Für Damen und Herren geeignet
Preisübersicht zu King Seiko Uhren
Modell / Ref.-Nr. | Preis (ca.) | Größe / Kaliber |
KS1969 100th Anniversary Limited Edition / SJE115 | 2.300 EUR | 39,4 mm / 6L35 |
KSK 110th Anniversary Limited Edition / SPB365J1 | 1.900 EUR | 37 mm / 6R31 |
KSK / SPB387 | 1.500 EUR | 38,3 mm / 6R55 |
45KS Hi Beat / 45-7000 | 700 EUR | 36,5 mm / 4500A |
56KS Hi Beat / 5625-7000 | 390 EUR | 37 mm / 5625A |
Was kostet eine King Seiko?
Der günstigste Weg zu einer King Seiko führt über den Vintage-Bereich. Gut erhaltene Exemplare aus den 1960er- und 70er-Jahren finden Sie auf Chrono24 bereits ab ca. 350 EUR.
Für Uhren der aktuellen Kollektion sollten Sie für ungetragene Exemplare je nach Modell mit Preisen zwischen 1.500 EUR und 2.000 EUR rechnen. Bevorzugen Sie eine der zahlreichen Limited Editions, kommt eine Investition von 2.500 EUR bis 3.000 EUR auf Sie zu.
King Seiko Neuauflagen im Detail
Die aktuelle King Seiko Kollektion unterteilt sich in die Baureihen KSK sowie KS1969. In beiden Fällen beruht das Design der Uhren auf King Seiko Modellen aus den 1960er-Jahren.
So diente beispielsweise der KSK Referenz SJE089 die Referenz 44-9990 aus dem Jahr 1965 als Vorbild. Uhren wie die Referenz SPB389 nehmen hingegen Anleihen bei der Vintage-Referenz 45-7000, die 1968 ihre Premiere feierte. Allen KSK-Modellen gemein sind ein rundes Gehäuse, kantige, facettierte Bandanstöße, Dauphine-Zeiger sowie aufgesetzte Balkenindizes. Der Index bei der 12 ist dabei als Doppelbalken ausgeführt und von Hand mit einer feinen Struktur versehen – genau, wie es schon bei den Originalen der Fall war. Die SJE-Modelle der KSK-Reihe haben einen Durchmesser von 38,6 mm und nutzen das Automatikkaliber 6L35 als Antrieb. Bei den SPB-Varianten haben Sie die Wahl zwischen Uhren mit 38,3 mm und 37 mm Durchmesser. In den größeren Modellen tickt das Kaliber 6R55 während in den kleineren Ausführungen das 6R31 zum Einsatz kommt.
Die Uhren der Reihe KS1969 unterscheiden sich optisch deutlich von den Modellen der KSK-Serie. Sie besitzen ein Tonneau-förmiges Gehäuse, das von der 1969 vorgestellten Referenz 4502-7010 inspiriert ist. Auch das Zifferblattdesign der 39,4 mm großen Uhr unterscheidet sich leicht von dem der KSK-Modelle. Die Stunden werden hier durch applizierte Strichindizes markiert. Die Zeitanzeige übernehmen zudem schlanke Stabzeiger. Als Taktgeben dient das Kaliber 6L35.
Seiko bietet sowohl die KSK- als auch die KS1969-Modelle in einer Vielzahl von Zifferblattfarben an. Alle Uhren verfügen zudem über feingliedrige Edelstahlarmbänder.
Limitierte King Seiko Re-Issues
Seiko präsentierte in den vergangenen Jahren immer wieder limitierte Re-Issue-Modelle der King Seiko. Im Jahr 2000 legte die japanische Manufaktur in der Historical Collection zum Beispiel mit der 56KS Re-Issue SCVN001 eine originalgetreue Nachbildung der Referenz 5625-7000 auf.
Zum 140. Firmenjubiläum im Jahr 2021 folgte die KSK 140th Anniversary Limited Edition SJE083J1 im Design der Referenz 44-9990.
Auch in der aktuellen Kollektion finden sich einige limitierte Modelle wie die Seiko Watchmaking 110th Anniversary Limited Edition SPB365 oder die Seiko Brand 100th Anniversary Limited Edition SJE115. Diese unterscheiden sich lediglich durch ihre besonders aufwendig gestalteten Strukturzifferblätter von den Standardmodellen und werden in Auflagen von 600 bis 1200 Exemplaren gefertigt.
Vintage-Varianten der King Seiko
Die originalen King Seiko wurden von 1960 bis 1975 hergestellt. In dieser Zeit entstanden die Baureihen 44KS, 45KS, 56KS und 52KS, die sich hauptsächlich durch die verwendeten Kaliber unterscheiden. So arbeitet in den Uhren der Reihe 44KS das Handaufzugskaliber 44A, dessen Unruh mit einer eher gemächlichen Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (A/h) oszilliert. In Uhren der Kollektion 45KS kommen hingegen Kaliber der Familie 4500 zum Einsatz. Diese Handaufzugswerke sind echte Hi Beat-Kaliber, denn sie arbeiten mit einer Unruhfrequenz von 36.000 A/h. In King Seiko der Reihen 56KS und 52KS finden Sie Automatikwerke der Kaliberfamilien 5600 bzw. 5200. Seiko bezeichnet auch diese Uhrwerke als Hi Beat-Kaliber, die Unruhfrequenz ist allerdings auf 28.000 A/h gedrosselt.
Die Auswahl an Gehäuseformen ist in allen Baureihen der Vintage King Seiko recht groß. So können Sie beispielsweise zu einer klassisch runden Uhr wie der Referenz 45-7000 greifen, sich für ein Tonneau-förmiges Modell wie die Referenz 5625-7030 entscheiden oder die Referenz 5626-5010 mit rechteckigem Gehäuse wählen. Hinzu kommen zahlreiche Zifferblatt- und Armbandoptionen.
King Seiko mit Quarzkaliber
Seiko produzierte ab 1975 für einige Jahre Uhren unter der Bezeichnung King Quartz. Ein Beispiel hierfür ist die Referenz 4823-8130, in der das Quarzkaliber 4823 seinen Dienst verrichtet. Die Uhren sind mit einem integrierten Armband ausgestattet, wie es bei vielen Uhren der 1970er-Jahre typisch ist. Das Zifferblatt orientiert sich hingegen am Design der mechanischen King Seiko.
FAQs
Was ist eine King Seiko?
Die King Seiko ist eine Kollektion besonders hochwertig verarbeiteter Uhren des japanischen Uhrenherstellers Seiko. Die Zeitmesser zeichnen sich durch klassisch-elegantes Design und präzise Manufakturkaliber aus.
Ist eine King Seiko eine gute Uhr?
Die Uhren der Reihe King Seiko sind für ihre hohe Qualität bekannt. Die Manufakturkaliber arbeiten zuverlässig und präzise, die Verarbeitung von Gehäusen und Zifferblättern ist makellos.