Rolex Submariner Grün
“ gefundenSortieren nach
Rolex Submariner Grün: Kermit und Hulk
Die Taucheruhr Submariner gehört zu den beliebtesten Modellen von Rolex. Besonders die zwei grün akzentuierten Varianten, die von den Fans die Namen Kermit und Hulk erhielten, sind gefragte Sammlermodelle mit guter Aussicht auf Wertsteigerung.
Erhalten Sie Informationen zu:
Die begehrten grünen Submariner Date
Die Rolex Submariner feierte im Jahr 2003 ihr 50. Jubiläum. Der Schweizer Uhrenhersteller würdigte dieses Ereignis mit einem Sondermodell der weltbekannten Taucheruhr. Bis zu diesem Zeitpunkt stattete Rolex die Submariner ausschließlich mit schwarzer Lünette und schwarzem Zifferblatt aus. Bei der Referenznummer 16610LV hingegen erstrahlt die Lünette in einem satten Grün. Uhrenliebhaber und Fans hatten für die Uhr aufgrund der außergewöhnlichen Farbgebung schnell den passenden Spitznamen parat: „Kermit“, der Name des berühmten Froschs aus der Muppet Show.
Im Jahr 2010 folgte die Referenz 116610LV. Bei dieser ist nicht nur die Lünette in Grün gehalten, sondern auch das Zifferblatt, welches zudem einen dezenten Sonnenschliff besitzt. Bei dieser Submariner kommt bereits das neue sogenannte „Maxi Case“ zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein deutlich wuchtigeres Oyster-Gehäuse, dessen Bandanstöße und Kronenschutz massiver ausfallen als beim Vorgänger. Der Durchmesser von 40 mm blieb allerdings erhalten. Auch bei der Namensgebung dieses Modells wurden die Fans schnell kreativ: Das wuchtigere Gehäuse und die deutlichen grünen Akzente brachten der Uhr den Namen des gleichfalls grünen Comichelden „Hulk“ ein.
Neben der Zifferblattfarbe und dem geänderten Gehäuse unterscheiden sich beide Modelle in einem weiteren Punkt: Während die Lünetteneinlage bei der Kermit noch aus Aluminium besteht, hat die Hulk bereits eine Einlage aus der Rolex-eigenen Keramik Cerachrom. Dadurch ist die Lünette der Hulk deutlich unempfindlicher gegenüber Kratzern. Ansonsten sind sich die Modelle sehr ähnlich. So bestehen beide Uhren aus Edelstahl und besitzen das sogenannte Maxi-Dial Zifferblatt, das über vergrößerte Leuchtindizes verfügt. Weiterhin haben Kermit und Hulk eine Datumsanzeige mit Zykloplupe bei 3 Uhr.
Rolex legte im September 2020 die Kermit neu auf. Das Oyster-Gehäuse wuchs im Durchmesser um 1 mm an, außerdem spendierte die Genfer Manufaktur der Uhr das Manufakturkaliber 3235 mit einer verbesserten Gangreserve von 70 Stunden.
Kaufgründe für eine Submariner Grün
- Dank grüner Farbakzente Spitznamen Kermit und Hulk
- Gute Aussicht auf Wertsteigerung
- Manufakturkaliber 3135 mit COSC-Zertifikat
- 40 mm Oyster-Gehäuse aus Edelstahl
- 300 m (30 bar) wasserdicht
Preisübersicht Rolex Submariner Grün
Referenznummer | Preis (ca.) | Besonderheiten |
16610LV „Kermit“ | 20.000 EUR | Schwarzes Maxi-Dial, grüne Aluminiumlünette, Manufakturkaliber 3135 |
116610LV „Hulk“ | 15.000 EUR | Grünes Maxi-Dial, grüne Cerachrom-Lünette, Manufakturkaliber 3135 |
Das kostet eine grüne Submariner Date
Bei den grünen Submariner-Modellen handelt es sich um äußerst gefragte Sammleruhren, die sehr gute Aussichten auf eine Wertsteigerung haben. Das gilt insbesondere für die Submariner Kermit mit der Referenz 16610LV , da sie nicht mehr produziert wird. Für ein neuwertiges Exemplar sollten Sie mit einem Preis von ca. 20.000 EUR rechnen. Gebraucht finden Sie auf Chrono24 Exemplare, die für rund 13.500 EUR zu haben sind. Zum Vergleich: Mitte 2018 betrugen die Preise noch 13.000 bzw. 10.000 EUR.
Zwischen 2003 und 2004 fertigte Rolex sogenannte Flat-4-Modelle der Kermit. Diese unterscheiden sich von den regulären Kermits lediglich durch eine abgeflachte 4 in der 40 der Lünette. Wenn Sie sich für ein solches Sammlerstück interessieren, sollten Sie mit einem relativ hohen Aufschlag rechnen. Ungetragene Exemplare werden bis zu 30.000 EUR gehandelt.
Die Submariner Hulk 116610LV war einige Jahre lang die günstigere Alternative zur Kermit. Die Preisdifferenz ist allerdings nicht mehr so hoch, wie noch 2019. Auch Gerüchte, dass Rolex dieses Modell einstellen könnte, treiben die Preise stetig in die Höhe. Rechnen Sie daher für eine bereits getragene Uhr mit einem Preis um 13.000 EUR. Ein ungetragenes Exemplar ist ein wenig teurer und liegt im Schnitt bei ca. 14.500 EUR.
Wenn Sie ein Freund der Kermit-Variante sind, jedoch eine Keramiklünette bevorzugen, dann ist die 2020 neu vorgestellte Referenznummer 126610LV sicher interessant. Zwar trägt die Uhr noch nicht den charakteristischen Spitznamen, doch das Modell ist mit einem schwarzen Zifferblatt ausgestattet und besitzt – wie es bei der Kermit sein muss – eine grüne Lünette, hier aus Cerachrom. Der Durchmesser des Oyster-Gehäuses beträgt jetzt 41 mm statt 40 mm und ist an den Hörnern etwas schlanker designt. Als Antrieb dient das neue Manufakturkaliber 3235 mit Chronergy-Hemmung und einer verbesserten Gangreserve von 70 Stunden. Der Listenpreis beträgt 8.700 EUR.
Wasserdicht bis 300 m (30 bar)
Rolex verwendet für seine Uhren Edelstahl der Sorte 904L. Das Monoblock-Gehäuse, der verschraubte Boden und das Armband sind aus diesem Metall gefertigt. 904L-Edelstahl gilt gegenüber dem sonst üblichen Typ 316L als kratzfester und korrosionsbeständiger. Für eine perfekte Abdichtung sorgt die Triplock-Krone mit dreifachem Dichtungssystem. Die Krone ist mit dem Gehäuse verschraubt und wird zum Stellen der Uhr gelöst. Der Handaufzug des Werks über die Krone ist ebenfalls möglich.
Sogar Tiefen außerhalb der Reichweite von Sporttauchern stellen für die Submariner kein Problem dar, denn Sie ist bis 300 m (30 bar) wasserdicht. Damit ist die Submariner auch für Berufstaucher geeignet. Wer in noch größere Tiefen vordringen möchte, findet in der Sea-Dweller eine Rolex-Modellreihe, die bis 1.220 m (122 bar) wasserdicht ist. Die Deepsea übersteht sogar Tiefen von 3.900 m (390 bar). Eine Taucheruhr muss bei Dunkelheit gut ablesbar sein. Rolex verwendet für die Submariner das selbst entwickelte Chromalight, das nach genügend Lichteinfall in einem Blauton nachleuchtet. Andere Uhrenhersteller verwenden vor allem die Leuchtmasse Superluminova, die Sie im Dunkeln am Grünton erkennen.
Präzises Automatikwerk 3135 mit Datumsanzeige
In den beiden grünen Submariner-Varianten tickt das 1988 vorgestellte automatische Manufakturkaliber 3135. Das Uhrwerk verfügt über eine blaue Parachrom-Spirale, die es unempfindlicher gegenüber hohen Temperaturschwankungen und Stößen macht. Die Unruhfrequenz beträgt 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (A/h). Das Werk ist von der offiziellen Schweizer Kontrollstelle für Chronometer (COSC) zertifiziert. Nach Angaben von Rolex beträgt die Gangabweichung pro Tag maximal 2 Sekunden. Die Gangreserve von 48 Stunden ist ausreichend, um die Uhr über das Wochenende abzulegen. Rolex verwendet dieses Werk unter anderem auch in der Sea-Dweller Deepsea.
Das 2020 vorgestellte Kaliber 3235 baut auf dem 3135 auf, verfügt jedoch über einige Verbesserungen. Die zwei wichtigsten sind eine erhöhte Gangreserve auf 70 Stunden sowie die Chronergy-Hemmung aus einer Nickel-Phosphor-Legierung. Diese bietet eine noch höhere Ganggenauigkeit und ist unempfindlicher gegenüber Magnetfeldern.
Top-Kategorien
Weitere Uhren
Modell
- Air King
- Air King Date
- Cellini
- Cellini Danaos
- Cellini Date
- Cellini Dual Time
- Cellini Moonphase
- Cellini Prince
- Cellini Time
- Chronograph
- Datejust
- Datejust 31
- Datejust 36
- Datejust 41
- Datejust II
- Datejust Oysterquartz
- Datejust Turn-O-Graph
- Day-Date
- Day-Date 36
- Day-Date 40
- Day-Date II
- Day-Date Oysterquartz
- Daytona
- Explorer
- Explorer II
- GMT-Master
- GMT-Master II
- Lady-Datejust
- Lady-Datejust Pearlmaster
- Milgauss
- Oyster
- Oyster Perpetual
- Oyster Perpetual 26
- Oyster Perpetual 28
- Oyster Perpetual 31
- Oyster Perpetual 34
- Oyster Perpetual 36
- Oyster Perpetual 39
- Oyster Perpetual 41
- Oyster Perpetual Date
- Oyster Perpetual Lady Date
- Oyster Precision
- Pearlmaster
- Precision
- Prince
- Sea-Dweller
- Sea-Dweller 4000
- Sea-Dweller Deepsea
- Sky-Dweller
- Submariner
- Submariner (No Date)
- Submariner Date
- Yacht-Master
- Yacht-Master 37
- Yacht-Master 40
- Yacht-Master 42
- Yacht-Master II