Überspringen
Über 135 000 zufriedene Nutzer weltweit bewerten uns mit 4,8 von 5 Sternen
Chrono24 - Österreich
Einloggen oder registrieren
3 248 Inserate für „

Omega Speedmaster Professional Moonwatch Uhren

“ gefunden

3 248 Inserate mit Anzeigen
Sortieren nach
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
TinTin Full-Set
15 850 
+ 79 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
RARE TELEMETRE BEZEL / von 1969 / Standort München
6 490 
+ 299 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
TinTin 31130423001004
16 750 
+ 200 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Premoon 1963 105.012-65 Cal. 321 42mm Inkl. Box & Steel Strap
11 900 
+ 55 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Gold
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo XI - 18kt Gelbgold - Armband Gelbgold - 42mm - Original - Unpoliert Limitiert
29 999 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Moonwatch"
5 041 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Innsbruck
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Ref: 145.0022 Caliber 1861 42mm
4 795 
+ 39 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Keramik 44.25mm Grau Keine Ziffern Österreich, Baden
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Dark Side Of The Moon Sedna Gold - Full Set 2016
9 900 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Linz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
1985
4 999 
+ 39 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
42mm Plexi Leather + Steel Bracelet
7 058 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo 11 50th Anniversary Fullset
16 390 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Österreich, Vienna (Europe)
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Vintage Speedmaster Pre Moon Moonwatch ref 2998-62 2998-3 2998-62
16 100 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
42mm Baujahr 1970 145.022 inkl. Archive Extract
5 690 
+ 35 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch 42mm Grün
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
18kt Moonshine-Gold - Armband Leder Faltschließe - 42mm - Ungetragen
25 159 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Moonwatch"
4 999 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Roségold 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer - 310.60.42.50.01.001
35 293 
+ 75 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Gold lim 250 from 1992
27 995 
+ 49 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 40mm Braun Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Ed White" tropical dial Box & EXTRACT unpolished Moonwatch
39 000 
+ 170 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Chronograph 42mm Plexi 2-2023
6 654 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
LC100 NOS Fullset
6 890 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Arabisch
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
145.022 69ST pre Moon Provenance Omega Extract and Box
9 776 
+ 74 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
145.022 - 71 ST 1970 USA Cal 861 Step Dial 42mm inkl. Extract
6 890 
+ 35 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch 42mm Schwarz
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
18kt Sedna-Gold - Armband Leder Kroko Faltschließe 18kt Roségold - 42mm - Ungetragen
23 183 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Moonwatch"
4 740 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Polished Overhauled Speedmaster Professional Moonwatch Chronograph 3570.50 Apollo
3 690 
+ 67 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 39mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Ed White extract from Archive 1965 authentic
14 500 
+ 49 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gold/Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo 15 35th Anniversary Stahl / Gold 3366.51.00
7 250 
+ 59 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Graz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
310.20.42.50.01.001
17 000 
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Blau Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Tokyo 2020 Limited Edition
8 790 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 40mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Ref.105.012.66
7 900 
+ 60 € Versand

Chrono24 Käuferschutz

Der sicherste Weg zu Ihrer Traumuhr

Mehr Informationen

Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Grün Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
unworn box papers VAT
43 360 
+ 399 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer Unworn December 2022 Full Set
6 400 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer
6 950 
+ 150 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer
6 833 
+ 105 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer full set 2021
5 900 
+ 49 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Chronograph Handaufzug Ref. 311.30.42.30.01.006
5 950 
+ 59 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Keramik 44.25mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Klagenfurt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
DARK SIDE OF THE MOON CO‑AXIAL CHRONOMETER CHRONOGRAPH
10 690 
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo 11 50th – Like New – Box & Papiere
15 190 
+ 119 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Bj.1974
5 900 
+ 60 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Chronograph Ref. 310.30.42.50.01.001
6 250 
+ 75 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Gold Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer 42mm 310.62.42.50.99.001
27 900 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer
6 250 
+ 150 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo XI 20th anniversary - top condition
7 990 
+ 99 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 39.7mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Ed White" 2022
20 908 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gold/Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo 15 35th Anniversary Stahl / Gold 3366.51.00
7 250 
+ 59 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Linz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
rare 220
5 800 
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Keramik 44.25mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Dark Side Of The Moon Apollo 8 – Neu – 03/23 – Box & Papiere
10 740 
+ 89 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Limited Edition 250pcs
Preis auf Anfrage
+ 40 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Silber Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
42mm Professional Moonwatch Apollo 13 50th Anniversary Snoopy - Unworn - With Box And Papers 310.32.42.50.02.001 2023
18 500 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Rare Speedmaster Cal 861 Professional Moonwatch
5 499 
+ 99 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer
7 563 
+ 79 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 40mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Gemini XI 3597.09 Limited Edition 150pce
8 748 
+ 103 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
June 2023 Moonwatch Co-Axial Master Chronometer
7 243 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Stahl Handaufzug Ref.311.30.42.30.01.006
5 950 
+ 59 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer
7 500 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Master Chronometer – New Clasp – Box & Papiere
7 390 
+ 89 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo XI Herrenuhr Ref. 145.022 aus 1989
6 450 
+ 69 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Speedmaster Moonwatch - Co-Axial Master Chronometer - New - Fullset - 04/2023
7 390 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
B&P 2005
4 990 
+ 99 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
42 mm 18k Yellow gold Omega Box + Papers
26 990 
+ 2 500 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Weißgold 42mm Silber Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Whitegold Boutiquen Exclusiv
28 185 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Keramik 44.2mm Schwarz Keine Ziffern
Beliebt
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
44 Dark Side Of The Moon Black Ceramic Folding Buckle 311.92.44.51.01.007
9 499 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Chronograph Edelstahl Handaufzug Ref. ST145.022
5 350 
+ 59 € Versand

Speedmaster Professional „Moonwatch“: die Legende

Die Omega Speedmaster Professional war die erste Uhr auf dem Mond und genießt als „Moonwatch“ Ikonenstatus. Der weltberühmte Chronograph ist bis heute fast unverändert erhältlich und bei bemannten NASA-Missionen dabei.


Von der Rennstrecke in den Weltraum

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit.“ Fast jeder kennt dieses Zitat. Neil Armstrong sprach die berühmten Worte am 21. Juli 1969, als er als erster Mensch die Oberfläche des Mondes betrat. Kurz nach ihm hüpfte Buzz Aldrin leicht wie eine Feder über den Erdtrabanten – mit einer Omega Speedmaster Professional am Arm. Die für den Rennsport gedachte Uhr wurde zum Chronographen fürs Weltall und damit zur berühmten Moonwatch.

Omega bietet die Speedmaster Professional noch immer in einer Ausführung an, die der Original Moonwatch von 1969 sehr nahekommt. Gehäusegröße, Uhrglas und selbst das Werk sind nahezu identisch. Es gibt aber auch Modelle mit Mondphasenanzeige oder automatischem Antrieb. Zu Letzteren gehört die Speedmaster Automatic Holy Grail mit der Referenznummer 376.0822, eine begehrte und sehr seltene Vintage-Uhr.

Die Manufaktur aus Biel bringt auch jedes Jahr limitierte Sondereditionen von der Speedmaster heraus. Diese sind oft auf wenige Tausend Exemplare begrenzt und ideal für Uhrensammler und -fans. Außerdem sind einige dieser Editionen als Investment geeignet, so zum Beispiel die Omega Snoopy-Modelle. Der Preis für diese seltenen und begehrten Uhren ist in den letzten Jahren förmlich explodiert. So betrug der Listenpreis bei Erscheinen der Silver Snoopy Award 45th Anniversary im Jahr 2015 „lediglich“ 5.800 EUR. Im Frühjahr 2022 werden neuwertige Exemplare für knapp 50.000 Euro gehandelt.

Omega legte im Jahr 2019 sein legendäres Kaliber 321 neu auf. Zum Einsatz kommt es in der im gleichen Jahr lancierten Moonwatch aus Platin und in der 2020 präsentierten Edelstahlvariante mit 39,7 mm Durchmesser. Für Freunde und Fans der Moonwatch ist das Kaliber 321 eine kleine Sensation, trug der amerikanische Raumfahrer Ed White doch eine Speedmaster mit diesem Kaliber bereits 1965 bei seinem ersten Weltraumspaziergang am Handgelenk.

Kaufgründe für eine Omega Speedmaster Professional

  • Berühmter Chronograph mit Kultfaktor
  • Limitierte Sondereditionen begehrt bei Sammlern
  • Offizieller Armbandchronograph der NASA
  • Seltene Vintage-Uhren mit enormer Preissteigerung
  • Auch mit modernsten Co-Axial-Kalibern und Keramikgehäuse erhältlich

Preisübersicht für die Speedmaster Professional

Modell / Referenz Preis (ca.) Besonderheiten
Kaliber 321 / 311.93.42.30.99.001 68.500 EUR Gehäuse aus Platin, Totalisatoren aus Mondgestein
Silver Snoopy Award / 311.32.42.30.04.003 50.000 EUR Limitiert auf 1970 Exemplare
Silver Snoopy Award / 3578.51 23.700 EUR Limitiert auf 5441 Exemplare
Holy Grail / 376.0822 19.800 EUR Vintage-Uhr, automatisches Kaliber 1045
Speedy Tuesday 2 „Ultraman“ / 311.12.42.30.01.001 15.200 EUR Limitiert auf 2012 Exemplare
Speedy Tuesday / 311.32.42.30.01.001 12.700 EUR Limitiert auf 2012 Exemplare
Moonwatch Dark Side Of The Moon / 311.92.44.51.01.003 9.000 EUR Keramikgehäuse, zwei Totalisatoren, Sichtboden
Apollo 11 40th Anniversary / 311.30.42.30.01.002 8.900 EUR Limitiert auf 7969 Exemplare
Speedmaster Professional Moonphase / 3876.50.31 6.400 EUR Mondphasenanzeige
„New Moon“ / 310.30.42.50.01.001 5.900 EUR Co-Axial-Kaliber 3861
Speedmaster Professional Moonwatch / 311.30.42.30.01.005 5.700 EUR Klassische Moonwatch mit Hesalitglas

Was kostet eine Speedmaster Professional?

Der Einstieg in die breit gefächerte Speedmaster Professional-Kollektion gelingt mit klassischen Moonwatches wie der Referenz 3570.50.00 für ca. 5.300 EUR, während exklusivere Sammlermodelle schnell 10.000-Euro-Marke überschreiten können. Soll es ein besonders exklusives Exemplar wie die Platinvariante mit dem Kaliber 321 sein, steigt der Preis auf knapp 70.000 EUR.

Egal für welche Variante der Speedmaster Professional Moonwatch Sie sich letztlich entscheiden: Sie erwerben in der Regel eine sehr wertstabile Uhr. Die meisten Sonderauflagen und Limited Editions haben in den letzten Jahren sogar teils deutlich an Wert zugelegt. Die klassischen Modelle der Moonwatch sind ebenfalls sehr wertstabil, sodass Sie bei einem eventuellen Verkauf nur mit einem geringen Abschlag rechnen müssen.

6:14
BEST OMEGA EVER? | SPEEDMASTER PROFESSIONAL | 311.30.42.30.01.005 - Chrono24 Zoom

Moonwatch-Modelle im Überblick

Die „Speedy“ verbindet Mythos und funktionelle Technik wie kaum ein anderer Zeitmesser. Wenn Sie sich für eine Speedmaster Professional entscheiden, kaufen Sie eine Uhr mit einer besonderen Historie. Aufgrund der vielfältigen Kollektion und der langen Geschichte gibt es eine Vielzahl verschiedener Moonwatches auf dem Markt.

Hartgesottene „Speedy“-Anhänger bevorzugen die klassische Moonwatch mit Handaufzug und Hesalitglas. Hesalit ist Omegas Markenbezeichnung für Acryl- bzw. Plexiglas, also für durchsichtigen Kunststoff. Bereits die ursprünglichen Speedmaster aus den 1960er-Jahren waren mit diesem Kunststoffglas bestückt. In der Uhr gibt das Kaliber 1861 den Takt vor. Es basiert im Wesentlichen auf den Vorgängern 861 und 321, die Omega ihrerseits auf der Grundlage des Lemania 2310 entwickelte.

Bei den Uhrwerken sollten Sie auf den Unterschied zwischen dem Kaliber 1861 und 1863 achten. Technisch sind beide Werke identisch, das 1863 ist im Gegensatz zum 1861 allerdings schöner dekoriert. Deshalb setzt Omega dieses Uhrwerk bei Modellen mit Sichtboden ein.

Die Omega Speedmaster Professional mit der Referenznummer 311.30.42.30.01.006 verfügt über einen solchen transparenten Gehäuseboden und ist zudem mit einem Saphirglas auf der Vorderseite ausgestattet. Dieses ist wesentlich kratzfester als Hesalitglas, kostet aber im Falle eines Austauschs deutlich mehr. Für ein neuwertiges Exemplar sollten Sie knapp 6.200 EUR bereithalten. Zum Vergleich: Noch vor zwei Jahren kostete die Referenz 4.600 EUR.

„New Moon“ – die neue Moonwatch

Omega stellte die klassische Omega Speedmaster Professional mit der Referenz 311.30.42.30.01.005 im Januar 2021 ein. Die neue Moonwatch mit der Referenznummer 310.30.42.50.01.001 besitzt ein Deckglas aus Hesalit, während Deckglas und Gehäuseboden der Referenz 310.30.42.50.01.002 aus Saphirkristall bestehen.

Das neue Co-Axial-Kaliber 3861 basiert auf dem bewährten Uhrwerk 861. Omega modifizierte es umfangreich. Neu für die Moonwatch ist ihre Zertifizierung durch das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS). Neben einer besonders hohen Ganggenauigkeit widersteht die Uhr dank der Co-Axial-Hemmung mit Siliziumspirale Magnetfeldern mit einer Stärke von bis zu 15.000 Gauß. Omega steigerte die Gangreserve von ehemals 48 Stunden auf jetzt 50 Stunden. Die Unruhfrequenz blieb gleich und beträgt 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (A/h).

Das Gehäuse besteht – wie bei der Vorgängerin – aus Edelstahl und besitzt einen Durchmesser von 42 mm. Omega stattete die Tachymeterskala auf der Lünette mit dem sogenannten „Dot over 90“ aus. Bei dieser auch als „DON“ bekannten Skala befindet sich der Markierungspunkt oberhalb der 90. Das ist zwar nur ein kleines Detail, für Fans der Moonwatch jedoch ein echtes Highlight, da es sich dabei um eine Hommage an Speedmaster-Modelle handelt, die vor 1970 hergestellt wurden.

Beim Zifferblatt handelt es sich um ein so bezeichnetes Step Dial. Das Blatt verfügt über deutlich abgestufte Hilfszifferblätter und erhält dadurch eine besonders plastische Wirkung. Omega verwendete das Step Dial unter anderem bei der 1968 präsentierten Referenz 145.022. Später ersetzte der Hersteller dieses Zifferblatt durch das „Flat Dial“.

Omega designte die Armbänder der „New Moon“ völlig neu. Es stehen zwei verschiedene Versionen aus Edelstahl zur Verfügung, eine je Referenz. Das Armband der Hesalit-Variante ist auf den Oberflächen vollständig satiniert, während das der Moonwatch mit Saphirglas polierte und satinierte Elemente besitzt. Beiden Versionen gemeinsam sind ihre polierten Seiten. Beide Armbänder verjüngen sich von 20 mm am Bandanstoß auf nur 15 mm an der Armbandschließe. Neben dem Edelstahlarmband können Sie ein Textilarmband für die Referenz 310.30.42.50.01.001 wählen. Die 310.30.42.50.01.002 steht außerdem mit einem Lederarmband zur Verfügung.

Die „New Moon“ mit Hesalitglas am Edelstahlarmband finden Sie auf Chrono24 für etwa 5.900 EUR. Die Variante am Textilarmband ist im Schnitt ca. 300 EUR günstiger. Bevorzugen Sie das Modell mit Saphirglas, sollten Sie ungefähr 6.200 EUR für ein Exemplar am Lederarmband und gut 6.700 EUR für eine Uhr mit Gliederarmband einplanen.

Wenn Sie eine Moonwatch aus Gold suchen, dann sind die neuen Referenzen 310.60.42.50.01.001 und 310.60.42.50.02.001 passend. Maße und Ausstattung entsprechen denen der New Moon-Modelle, als Material für Gehäuse und Armband nutzt Omega jedoch verschiedene Goldlegierungen. So bestehen Gehäuse und Armband der erstgenannten Referenz aus 18 Karat Sedna-Gold, einer von Omega entwickelten Rotgoldlegierung. Der Preis für dieses Modell beträgt 31.900 EUR. Dezenter ist die zweite Referenz, die komplett aus Canopus-Gold gefertigt ist. Hierbei handelt es sich um ein von Omega entwickeltes Weißgold. Die Variante am Armband aus Canopus-Gold können Sie auf Chrono24 für etwa 44.000 EUR kaufen. Die Ausführung am Lederarmband ist um einiges günstiger. Ihr Preis liegt bei ca. 27.200 EUR.


Preise für limitierte Sondereditionen

Omega bringt regelmäßig limitierte Sondereditionen der Speedmaster Professional Moonwatch heraus. Diese eignen sich oft als Investment, da die Preise aufgrund der geringen Stückzahlen über die Jahre steigen.

Das ist zum Beispiel bei den beiden Snoopy-Award-Editionen der Fall, die Omega als Hommage an die Apollo-13-Mission von 1970 herausbrachte. Der altkluge Vierbeiner aus der amerikanischen Comic-Serie Peanuts ist übrigens das offizielle Maskottchen der NASA. Die erste Snoopy erschien im Jahr 2003 und besitzt die Referenz 3578.51.00. Sie verfügt über ein schwarzes Zifferblatt, auf dem der weiße Beagle im Raumanzug bei der 9 Uhr zu sehen ist. Auf der Rückseite der auf 5441 Exemplare limitierten Speedmaster befindet sich Snoopy ebenfalls. Das Motiv ist hier in zwei verschiedenen Blautönen sowie weißen und roten Akzenten gehalten.

Die erste Ausgabe der Silver Snoopy Award finden Sie auf Chrono24 ab etwa 23.700 EUR.

Die zweite Auflage der Silver Snoopy Award

2015 – 45 Jahre nach der Apollo-13-Mission – erschien das zweite Snoopy-Award Modell (Ref. 311.32.42.30.04.003). Besonders auffällig ist das weiße Zifferblatt, auf dem sich Snoopy wie beim Vorgänger auf der 9 Uhr-Position befindet. Das Motiv ist mit Leuchtfarbe aufgetragen und so auch im Dunkeln sichtbar. Eine weitere Besonderheit sind die Markierungen der ersten 14 Minuten. Diese bestehen aus Rechtecken, unterhalb derer der Schriftzug „What could you do in 14 seconds?“ zu lesen ist. Hierbei handelt es sich um eine Reminiszenz an die Zeitspanne von 14 Sekunden, die das Team der Apollo 13 im April 1970 benötigte, um das Raumschiff nach einer Kursabweichung neu auszurichten. Oberhalb der Zeigerachse können Sie den Schriftzug „Failure is not an option“ lesen.

Auf dem Bodendeckel befindet sich Snoopy, der in einem Astronautenanzug durchs Weltall schwebt. Das Motiv besteht aus Silberpulver und blauer Emaille. Da das Pulver per Hand aufgetragen wird, ist jede Uhr ein Unikat. Von dieser Speedmaster Silver Snoopy Award gibt es nur 1970 Exemplare, sodass die Suche nach diesem Modell deutlich schwerer ausfällt.

Die Preise für neuwertige Exemplare kletterten in den vergangenen Jahren rasant. Rechnen Sie daher mit einem Preis, der im Bereich von 50.000 EUR liegen kann. Damit haben sich die Preise gegenüber 2018 nahezu verdoppelt. Legt man außerdem den offiziellen Listenpreis zur Einführung von 5.800 EUR zugrunde, wird das Potenzial dieses Modells deutlich.

50th Anniversary Edition der Snoopy

Die bisher letzte Variante der Silver Snoopy Award kam 2020 anlässlich des 50. Jahrestages der Apollo 13-Mission auf den Markt. Auch hier entschied sich Omega für ein weißes Zifferblatt, kontrastiert das Ganze jedoch mit dunkelblauen Totalisatoren sowie einer Keramiklünette in der gleichen Farbe. Snoopy hat wie gehabt seinen Platz auf dem Hilfszifferblatt bei 9 Uhr. Die Rückseite ziert ein Bild der Mondoberfläche sowie eine kleine Darstellung unseres Heimatplaneten. Letztere ist mit der kleinen Sekunde gekoppelt und dreht sich innerhalb von 60 Sekunde einmal um sich selbst. Startet man den Chronographen, bewegt sich zudem ein kleiner Snoopy in einem Command and Service Modul (CSM) über den Horizont.

Die Silver Snoopy Award 50th Anniversary Edition kommt an einem blauen Textilarmband und kostet knapp 32.000 EUR.


Das kostet eine Speedy Tuesday

Weitere begehrte Modelle sind die beiden Speedmaster Professional Moonwatch Speedy Tuesday. Omega brachte die erste Auflage 2017 zu Ehren des #speedytuesday heraus. Unter diesem Hashtag vereinen sich Speedmaster-Fans auf der ganzen Welt, um ihre Omega-Chronographen zu posten und deren Geschichten zu erzählen. Die Bieler Uhrenmanufaktur brachte 2018 die zweite Auflage der Speedy Tuesday unter dem Spitznamen Ultraman heraus. Beide Varianten sind auf jeweils 2012 Exemplare limitiert. Die Idee geht auf die gleichnamige Initiative zurück, die das Team des niederländischen Online-Uhrenmagazins Fratello Watches ins Leben rief. Die Mitarbeiter von Fratello sind auch mitverantwortlich für Design und Ausstattung dieser beiden Speedmaster.

Beim 2017er-Modell mit Reverse-Panda-Dial und braunem Lederarmband schnellte der Preis binnen weniger Monate in die Höhe: Kostete die Uhr offiziell 5.400 EUR, so lag der Preis Mitte 2017 schon bei knapp 8.500 EUR. Der Preis kletterte seither weiter unaufhaltsam nach oben und lag Anfang 2022 bei 12.700 EUR.

Speedy Tuesday 2 „Ultraman“

Die Speedy Tuesday 2 Ultraman vereint Designelemente der Moonwatch mit denen der im Jahr 1968 erschienenen Referenz 145.012-67. Diese Uhr war Anfang der 1970er-Jahre in der japanischen Fernsehserie Return of Ultraman zu sehen und zeichnet sich unter anderem durch ihren orangen Stoppsekundenzeiger aus. Die Mitglieder des sogenannten Monster Attack Teams trugen zufälligerweise Anzüge in selbiger Farbe, was den Regisseur der Serie dazu veranlasste, die Darsteller mit eben dieser Uhr auszustatten.

Die 2018er-Version besitzt gleich mehrere orange Designelemente, die die Uhr recht farbenfroh erscheinen lassen. Auf den ersten Blick erkennt man den orangen Stoppsekundenzeiger, die Stundenmarkierungen und das Wort Tachymètre auf der schwarzen Lünette aus Aluminium. Es gibt jedoch weit mehr zu entdecken: So sind die ersten drei Minuten des Minutentotalisators ebenfalls orange gehalten. Dieses Feature liegt darin begründet, dass der Serienstar Ultraman in der Lage war, drei Minuten im Superhelden-Modus zu agieren.

Die Silhouette des Ultraman dürfte für Fans besonders interessant sein. Diese befindet sich bei 9 Uhr und ist nur unter UV-Licht zu sehen. Omega legt eine entsprechende Lampe gleich zum Gesamtpaket dazu. Außerdem dabei: Ein farblich passendes NATO-Armband und ein Wechselarmband aus Leder. Präsentiert wird die Uhr in einer farblich abgestimmten Kunststoffbox.

Der Preis für diese ungewöhnliche Speedmaster liegt im ungetragenen Zustand bei etwa 15.200 EUR. Auch hier ist ein enormer Wertzuwachs zu verzeichnen. Noch im April 2021 kostete die Uhr „nur“ 9.500 EUR.

Highlights der Speedmaster Speedy Tuesday

  • Bei Sammlern sehr begehrt
  • Auf je 2012 Exemplare limitiert
  • Gutes Wertsteigerungspotenzial
  • Ultraman mit orangen Akzenten
  • Wechselarmbänder für beide Modelle

Speedmaster Apollo 11 – ganz in Gold

Omega stellte im Jahr 2019 – zum 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung – eine Sonderedition der Speedmaster aus 18 Karat Gold vor. Die auf 1014 Exemplare limitierte 50th Anniversary Limited Edition (Ref. 310.60.42.50.99.001) erinnert an die Referenz BA145.002. Diese wurde zwischen den Jahren 1969 und 1973 produziert. Die NASA verschenkte dieses Modell als besondere Anerkennung an die Astronauten der Apollo-11-Mission. Genau wie die Neuauflage wurde auch die Vintage-Uhr lediglich 1014 Mal produziert, wodurch auch sie ein beliebtes Sammelobjekt ist.

Omega verwendet für Gehäuse und Armband das hausinterne Moonshine-Gold. Das gebürstete Zifferblatt mit Indizes aus Onyx besteht ebenfalls aus diesem Edelmetall. Eine weitere Besonderheit ist die burgunderrote Lünette aus Keramik, die beim Vorbild noch aus Aluminium besteht. Herzstück der Uhr bildet das als Master Chronometer zertifizierte Co-Axial Kaliber 3861. Dank des Master-Zertifikats hält das Werk Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß stand.

Wenn Sie diese Referenz interessiert, sollten Sie rund 34.800 EUR für ein ungetragenes Exemplar einplanen. Omegas unverbindliche Preisempfehlung beträgt 37.900 EUR.

Weitere Modelle aus Moonshine-Gold

Omega erweiterte die Palette der Moonwatches aus Moonshine-Gold im Frühjahr 2022 um zwei Modelle. Sie entsprechen technisch der 50th Anniversary Edition, warten jedoch mit neuer Optik auf und sind in ihrer Stückzahl nicht begrenzt. So besitzt die Referenz 310.60.42.50.99.002 ein goldenes Zifferblatt mit kontrastierenden schwarzen Totalisatoren. Auch die Lünetteneinlage aus Keramik ist in Schwarz gehalten. Ein dreireihiges Gliederarmband aus Moonshine-Gold sorgt für sicheren Halt am Handgelenk. Der Listenpreis für diese Uhr beträgt 37.900 EUR. Alternativ können Sie auch zu einer Ausführung mit schwarzem Kautschukarmband für 27.400 EUR greifen.

Das zweite neue Modell trägt die Referenznummer 310.60.42.50.10.001. Bei dieser Speedmaster ist das Zifferblatt mit einer dunkelgrünen PVD-Schicht versehen. Die Keramiklünette hat Omega ebenfalls in dieser Farbe gestaltet. Bei diesem Modell haben Sie die Wahl zwischen Exemplaren mit dem schon von den Schwestermodellen bekannten Gliederarmband aus Moonshine-Gold für 36.100 EUR oder Ausführungen mit einem in Dunkelgrün gehaltenen Lederarmband für 25.600 EUR.


Speedmaster Professional Kaliber 321

Omega stellte in den Jahren 2019 und 2020 zwei Moonwatch-Modelle vor, die das neu aufgelegte Kaliber 321 antreibt. Weitere Gemeinsamkeiten sind eine polierte Lünette aus Keramik und die sogenannte „Dot over 90“-Tachymetermarkierung, auch als „DON“ bekannt. Unter diese Bezeichnung fallen alle Speedmaster, bei denen sich der Markierungspunkt über der 90 statt rechts neben der Null befindet. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, doch unter Sammlern sind Speedmaster mit dieser selteneren Lünette äußerst gefragt und in der Regel auch teurer als die mit herkömmlicher Schreibweise.

Das Gehäuse der Referenz 311.93.42.30.99.001 besteht aus Platin, Deckglas und Gehäuseboden sind aus kratzfestem Saphirglas gefertigt. Die Uhr besitzt ein sogenanntes „Step Dial“, bei dem die Totalisatoren vertieft sind. Diese sind ein besonderer Hingucker, denn sie bestehen aus Mondmeteorit. Das Zifferblatt selbst ist aus dem Schmuckstein Onyx gefertigt.

Seltenheit und Exklusivität der Platinuhr schlagen sich im Preis nieder. Rechnen Sie für ein ungetragenes Exemplar mit ca. 68.600 EUR. Der Listenpreis beträgt „lediglich“ 61.700 EUR.

Falls Ihnen weit über 60.000 EUR für eine Uhr als zu ambitioniert erscheinen, Sie aber das Kaliber 321 besitzen möchten, dann ist die Referenznummer 311.30.40.30.01.001 eine nähere Betrachtung wert. Gehäuse und Armband dieser Moonwatch bestehen aus Edelstahl. Auch aufgrund des Durchmessers von nur 39,7 mm trägt dieses Modell den Beinamen „Ed White“. Der amerikanische Astronaut trug ein vergleichbares Speedmaster-Modell der 3. Generation bei seinem ersten Weltraumspaziergang im Jahr 1965 am Handgelenk.

Wie die Platinvariante besitzt auch die Ed White ein Step Dial mit abgestuften Hilfszifferblättern. Der Marktpreis liegt ebenfalls über Omegas Listenpreis. Dieser beträgt exakt 14.600 EUR. Auf Chrono24 werden Sie zu Preisen um 21.400 EUR fündig.

Merkmale der Speedmaster Kaliber 321

  • Aus Edelstahl oder Platin erhältlich
  • Legendäres Omega Kaliber 321
  • Onyx und Meteoritengestein bei der Platin-Variante
  • „Dot over 90“ auf der Tachymeterskala

Preise für eine Moonwatch aus Keramik

Wenn Sie Keramik als Gehäusematerial bevorzugen, bietet Omega ebenfalls passende Speedmaster-Modelle an. Diese erhalten Sie in den Farben Grau, Weiß, Schwarz der Blau. Das Ursprungsmodell der Keramik-Reihe ist die Dark Side Of The Moon, Referenz 311.92.44.51.01.003. Diese Uhr ist den Astronauten der Apollo 8 Mission gewidmet, die im Dezember des Jahres 1968 startete. Die Mitglieder der Besatzung dieses Mondprogramms waren die ersten Menschen, die die dunkle Seite des Mondes sahen. In dieser wie auch in allen anderen Varianten der Reihe gibt das Co-Axial Kaliber 9300 den Takt vor.

Im Gegensatz zum Kaliber 1861 der Moonwatch mit drei Hilfszifferblättern, verfügen die Keramikmodelle aufgrund des Kalibers 9300 über jeweils einen Totalisator bei 3 und 9 Uhr. Dabei erfüllt der Totalisator auf der 3-Uhr-Position zwei Funktionen auf einmal: Über zwei Zeiger stellt er sowohl die Stoppminuten als auch Stunden dar. Für ein neuwertiges Exemplar sollten Sie mit einem Preis um 9.000 EUR rechnen. Gegenüber dem Listenpreis von 11.200 EUR können Sie somit in jedem Fall ein paar Tausend Euro sparen.

White Side of the Moon

Wo Schatten ist, da ist auch Licht. Das dachten sich wohl auch die Designer bei Omega, als sie die Speedmaster White Side Of The Moon ins Leben riefen. Auch für dieses Modell steht eine Mondseite Pate, nämlich die helle und am Nachthimmel sichtbare. Die Uhr ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Beide Varianten sind komplett Weiß gehalten und besitzen einen Durchmesser von 44,25 mm. Die Referenz 311.98.44.51.55.001 unterscheidet sich von der 311.93.44.51.04.002 insofern, dass sie über ein Perlmuttzifferblatt verfügt und darüber hinaus die Lünette mit Diamanten besetzt ist. Zwei kleine Farbakzente haben beide Varianten: Der Speedmaster-Schriftzug auf dem Zifferblatt und die Spitze des Stoppsekundenzeigers sind in Rot gehalten.

Die Version mit Diamantbesatz und Perlmuttzifferblatt kostet im ungetragenen Zustand rund 19.600 EUR, womit Sie auf Chrono24 etwa 20 % gegenüber dem Herstellerpreis von 24.100 EUR sparen können. Wenn Sie sich für die schlichtere Version entscheiden, sollten Sie mit Preisen um 9.600 EUR für ein ungetragenes Exemplar rechnen.

Grey und Blue Side of the Moon

Zwischen Schwarz und Weiß liegt bekanntlich die Farbe Grau. Und da der Mondstaub in weiten Teilen diese Farbe besitzt, benannte Omega die graue Version dieser Reihe konsequenterweise Grey Side Of The Moon (Edelstahlgehäuse, Chronograph, Ref. 311.93.44.51.99.001). Schon der US-amerikanische Astronaut Jim Lovell bestätigte mit den Worten „The moon is essentially gray, no color“, dass der Mond grau ist. Technisch ist die Uhr mit ihren schwarzen und weißen Geschwistern identisch und kostet im ungetragenen Zustand knapp 9.300 EUR. Der Listenpreis beträgt 11.800 EUR.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Keramikuhr mit Mondphasenanzeige sind und außerdem noch die Farbe Blau mögen, dann ist die Referenz 304.93.44.52.03.001 einen Blick wert. Die auch als Blue Side Of The Moon bekannte Herrenuhr besitzt einen Gehäusedurchmesser von 44,25 mm. Im Innern arbeitet das Co-Axial Kaliber 9904 mit einer Mondphasenanzeige oberhalb der 6-Uhr-Position. Die Anzeige ist aus Keramik gefertigt und zeigt sowohl die erdzugewandte als auch die abgewandte Seite des Mondes. Das blaue Zifferblatt besteht gleichsam aus Keramik und ist mit Indizes aus 18 Karat Weißgold appliziert. Die blaue Tachymeterskala besteht aus der Metalllegierung Liquidmetal.

Der Preis für eine neuwertige Uhr liegt bei etwa 10.100 EUR. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 13.100 EUR.

Merkmale der Speedmaster aus Keramik

  • In Schwarz, Weiß, Grau und Blau erhältlich
  • Keramik: kratzfester als Edelstahl
  • Omega Co-Axial Kaliber 9300
  • Blue Side Of The Moon mit Mondphasenanzeige

Speedmaster Professional Moonphase

Omega bietet neben der Blue Side Of The Moon weitere Varianten der Speedmaster Professional mit Mondphase an. Im Innern arbeitet das Manufakturwerk 9904, ein antimagnetisches Omega Co-Axial Master Chronometer. Die Anzeige für die Mondphase erfolgt bei diesem Werk unterhalb der 12-Uhr-Position.

Omega stellte die folgenden Referenzen zwischenzeitlich ein, sodass Sie nach gebrauchten Exemplaren Ausschau halten müssen. Die Ausführung mit dem üblichen 42-mm-Gehäuse besitzt die Referenznummer 3876.50.31 und kostet etwa 6.400 EUR. Die größere Version (Ref. 311.33.44.32.01.001) hat einen Durchmesser von 44,25 mm. Hier liegen die Preise auf Chrono24 bei ca. 13.400 EUR.

Die Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase gibt es auch aus Keramik, Gold oder Platin. Beispielhaft hierfür ist die Referenz 304.63.44.52.01.001 aus Sedna-Gold und mit braunem Lederarmband. In dieser Variante gibt das Omega-Kaliber 9905 den Takt vor. Die Mondphasenanzeige befindet sich hier oberhalb von 6 Uhr. Der Preis für eine neue Uhr beträgt bei Chrono24 etwa 22.800 EUR. Gegenüber dem Listenpreis von 30.100 EUR können Sie also mehr als 7.000 EUR sparen.


Preise für Vintage-Speedmaster

Wenn Sie eine originale Speedmaster Professional aus der Zeit der Apollo-Mondflüge suchen, dann sollten Sie nach den Referenznummern 105.012 und 145.012 Ausschau halten. Astronaut Buzz Aldrin trug beim Betreten des Mondes am 21. Juli 1969 eine 105.012, während sein Kollege Michael Collins mit einer 145.012 ausgestattet war. Eine 105.012 aus Mitte der 1960er-Jahre ist selten. Der Wert richtet sich nach dem Zustand des Zeitmessers und ist zudem abhängig davon, ob die originale Box und die entsprechenden Papiere noch vorhanden sind.

Der Preis für beide Referenznummern liegt deutlich über einer neuen Speedmaster Professional. Eine Referenz 145.012 kostet gut 11.700 EUR. Für die Omega Speedmaster Professional Moonwatch Referenz 105.012 sollten Sie ca. 16.000 EUR bereithalten.

Der Wechsel von der Referenznummer 145.012 zur 145.022 markiert zugleich den Wechsel vom Kaliber 321 zum 861. Das Uhrwerk 861 ist nach Angaben von Omega etwas robuster. Eine Speedmaster Professional 145.022 können Sie gebraucht für etwa 7.300 EUR kaufen, sie ist also deutlich erschwinglicher als ihre beiden Vorgängerinnen. Sofern es ihnen eher auf den Gebrauchs- als den Sammlerwert ankommt, ist die 145.022 ein guter Kauf mit Potenzial zur Wertsteigerung. Omega produzierte sie mit dem Kaliber 861 bis 1997.


MoonSwatch – Einsteiger-Moonwatch von Swatch

Im März 2022 stellte Swatch die MoonSwatch-Kollektion vor. Die Uhren wurden in enger Zusammenarbeit mit der Konzernschwester Omega entwickelt und orientieren sich stark am Design der aktuellen Speedmaster Professional Moonwatch. Maße und Form des Gehäuses stimmen exakt mit jenen des Originals überein. Auch Details wie die Tachymeterlünette mit dem „Dot over 90“, die verwendeten Zeiger sowie die allgemeine Gestaltung des Zifferblatts entsprechen weitgehend denen der Moonwatch von Omega.

Swatch verwendet für die Gehäuse jedoch die selbst entwickelte Keramikvariante Bioceramic. Diese besteht zu zwei Dritteln aus Keramik und zu einem Drittel aus einem Kunststoff auf Pflanzenbasis. Das Material ist besonders leicht und lässt sich in verschiedenen Farben herstellen. Die MoonSwatch gibt es in elf Farbvarianten: So leuchtet die Mission to the Sun in Gelb, die Mission to Neptune kommt in sattem Marineblau daher und das Gehäuse der Mission to Mars ist in knalligem Rot gehalten. Das Mars-Modell verfügt zudem über die berühmten „Gemini“-Zeiger, die Speedmaster-Fans bereits von der Speedmaster „Alaska Projekt“ kennen.

Mögen Sie eher pastellige Töne, können Sie zur Mission to Uranus oder Mission to Venus greifen, die in Hellblau bzw. Zartrosa gestaltet sind. Gedeckte Erdtöne in Beige, Braun und Grau finden Sie hingegen bei den Modellen Mission to Saturn, Mission to Jupiter und Mission to Mercury. Besonders bunt treibt es Swatch bei den Modellen Mission on Earth und Mission to Pluto. Erstere besitzt ein grünes Gehäuse, eine blaue Lünette, ein blaues Zifferblatt sowie weiße Totalisatoren, während das Pluto-Modell über ein hellgraues Gehäuse, ein cremefarbenes Zifferblatt sowie burgunderrote Lünette und Hilfszifferblätter verfügt.

Die Mission to the Moon kommt der Original-Moonwatch mit ihrem grauen Gehäuse und dem schwarzen Zifferblatt optisch am nächsten.

Herz aller MoonSwatch-Modelle ist ein quarzgesteuertes Chronographenkaliber der ETA. Sie können dies sehr gut an der Position der Hilfszifferblätter erkennen, die bei 2, 6, und 10 Uhr ihren Platz haben.

Der offizielle Verkaufspreis der MoonSwatch beträgt 250 EUR. Die Kollektion ist nicht limitiert und gehört zum regulären Swatch-Programm. Die Nachfrage war bei Redaktionsschluss Anfang April 2022 allerdings so hoch, dass es in den Swatch Boutiquen zu erheblichen Wartezeiten kommt, will man eine MoonSwatch sein Eigen nennen. Auf dem Sekundärmarkt können Sie die Uhren ohne lange Warterei bekommen, allerdings zu deutlich höheren Preisen. Auf Chrono24 kostet die MoonSwatch ja nach Modell zwischen 650 EUR und 1.200 EUR.


Geschichte der Speedmaster Professional

Die bemerkenswerte Historie der Omega Speedmaster Professional beginnt spätestens im Herbst des Jahres 1964, denn damals startete die NASA den Auswahlprozess für Astronauten-Uhren. Während die Behörde die übrige Ausrüstung der Raumfahrer eigens anfertigen ließ, griff sie bei den Uhren auf handelsübliche Produkte zurück. Sie übernahm die Zeitmesser aber nicht ungeprüft, sondern unterzog die eingereichten Exemplare verschiedener Hersteller einem eigenen gründlichen Check. Hohe Temperaturen von +93 Grad Celsius und Kälte von -18 Grad Celsius standen ebenso auf dem Prüfprogramm wie 95 % Luftfeuchtigkeit, heftige Stöße, Unter- und Überdruck oder Vibrationen.

Anfang März 1965 entschied sich die Weltraumbehörde für die Omega Speedmaster, denn sie hatte als einzige Uhr im Auswahlverfahren alle Tests bestanden. Kurz darauf, beim Gemini-3-Flug am 23. März 1965, rüstete die NASA ihre Astronauten erstmals offiziell mit der Uhr aus. Rund zwei Monate später trug Edward White eine Speedmaster Professional beim ersten US-Weltraumspaziergang. Die Uhr funktionierte auch unter den ungewöhnlichen Bedingungen des Vakuums.

Nach Erhalt des NASA-Zertifikats versah Omega die Speedmaster mit dem Namenszusatz Professional, rund vier Jahre vor der Mondlandung. Ihre Premiere im All hatte das Modell allerdings schon 1962 erlebt, als der Astronaut Walter Schirra sein privates Speedmaster-Exemplar beim Projekt Mercury-Atlas 8 mit hinaufnahm und die Erde sechsmal umkreiste.

Bewährtes Design seit fast 60 Jahren

Schon die 1962er-Ausführung war ein Chronograph mit drei Hilfszifferblättern auf den Positionen 3, 6 und 9 Uhr. Für die kleine Sekunde war das 9-Uhr-Hilfszifferblatt zuständig, die beiden anderen dienten dem Ablesen der gestoppten Zeit in Minuten und Stunden. Daran hat sich bis heute ebenso wenig etwas geändert wie am Edelstahlgehäuse, dem schwarzen Zifferblatt mit weißen Strichmarkierungen und der Tachymeter-Lünette. Die Stoppuhrfunktion wird weiterhin über je einen Drücker oberhalb und unterhalb der Krone bedient. Ein langes Textilband ersetzte für die Weltraumflüge das übliche Leder- oder Edelstahlarmband, um die Uhr auch über dem Raumanzug tragen zu können.

Am 21. Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Doch weil die Borduhr der Landefähre ausgefallen war, ließ er seine Speedmaster als Ersatz zurück und tat den historischen Schritt auf die Mondoberfläche ohne Armbanduhr. Daher verhalf sein Kollege Buzz Aldrin der Speedmaster rund eine Viertelstunde später zu ihrem ersten Einsatz auf dem Erdtrabanten. Aldrins Uhr ist seit 1971 verschollen. Er hatte sie an das National Air and Space Museum in der US-Hauptstadt Washington schicken wollen, doch die Sendung kam nie an. Die Speedmaster der beiden anderen Astronauten von Apollo 11, Neil Armstrong und Mike Collins, sind hingegen dort ausgestellt.

„Houston, we’ve had a problem“

Von Pech verfolgt war im April 1970 die Apollo-13-Mission. Doch für die Speedmaster schlug bei diesem Flug ihre große Stunde, auch wenn diese nur 14 Sekunden dauern sollte. Wegen einer gravierenden technischen Panne – ein Sauerstofftank war explodiert – mussten die Amerikaner die geplante Mondlandung abbrechen. Kommandant Jim Lovell meldete sich bei der Bodenstation mit den berühmten Worten „Houston, we’ve had a problem.“ Fortan ging es nur noch um die sichere Rückkehr zur Erde in der beschädigten Kapsel. Dazu mussten die Astronauten ihren Kurs korrigieren und das Triebwerk der Landefähre innerhalb eines Zeitfensters von 14 Sekunden zünden. Astronaut Jack Swigert nutzte hierzu seine Speedmaster. Das entscheidende Manöver gelang. Ansonsten hätte Apollo 13 die Erde um etwa 60.000 km verfehlt und wäre in den Weiten des Alls verschwunden.

Die Speedmaster Professional erhielt für ihre Rolle bei der Rettung von Apollo 13 den Silver Snoopy Award, den die NASA als höchste Auszeichnung für Verdienste um die bemannte Raumfahrt vergibt. Die Hollywood-Verfilmung des spannenden Stoffs aus dem Jahr 1995 hat den Ruf der Speedmaster Professional noch befördert. Hauptdarsteller Tom Hanks wurde auch nach Abschluss der Dreharbeiten als Träger einer „Speedy“ gesichtet. Zur Rettung von Apollo 13 hat Omega zwei limitierte Sondermodelle mit Snoopy-Motiven auf dem Zifferblatt und Gehäuseboden herausgebracht.

Das Ende der Apollo-Mondflüge 1972 bedeutete nicht das Ende der Speedmaster Professional als Astronautenuhr. Auch bei den Flügen des Space Shuttles war sie mit dabei.


Kaliber 1861 – nah am Original

Seit den Tagen der Apollo-Missionen ist nicht nur das Äußere, sondern auch das Uhrwerk der Speedmaster nahezu unverändert geblieben. Omega verwendet die nahezu baugleichen Kaliber 1861 und 1863, die per Hand aufgezogen werden. Sie verfügen über eine Gangreserve von 48 Stunden und ticken mit 21.600 Halbschwingungen (A/h) pro Stunde. Bis zum Jahr 1968 lag der Wert bei nur 18.000 A/h. Dann wich das Kaliber 321 dem 861, das seit 1997 als 1861 weitergeführt wird. Vorgängerin aller genannten Speedmaster Professional Kaliber ist das Lemania 2310, das in den ersten Speedmaster-Uhren zwischen 1957 und 1965 zum Einsatz kam.