Überspringen
Über 135 000 zufriedene Nutzer weltweit bewerten uns mit 4,8 von 5 Sternen
Chrono24 - Österreich
Einloggen oder registrieren
8 726 Inserate für „

Omega Speedmaster Uhren

“ gefunden

Unsere beliebtesten Modelle


8 726 Inserate mit Anzeigen
Sortieren nach
Omega Speedmaster Stahl 42mm Weiß Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster
2020 Tokyo Limited Edition
12 490 
+ 139 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
RARE TELEMETRE BEZEL / von 1969 / Standort München
6 750 
+ 299 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
TinTin 31130423001004
16 750 
+ 200 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase Keramik 44.2mm Schwarz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase
Keramik Sedna-Gold - Armband Leder Kroko Faltschließe - 44,25mm - Ungetragen
26 143 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
42mm Baujahr 1970 145.022 inkl. Archive Extract
5 690 
+ 35 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Silber
Omega Speedmaster
Tokyo 2020 Limited Edition
13 966 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster
Silver Snoopy Award 50th Anniversary
19 800 
+ 100 € Versand
Omega Speedmaster Date Gelbgold 39mm Weiß Keine Ziffern
Omega Speedmaster Date
Triple Date 175.0034 18K Gold Bracelet Box Papers
11 790 
+ 129 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster
Snoopy Limited Edition Fullset 2005 Paper&Box
18 250 
+ 200 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 39.7mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
311.32.40.30.01.001
7 650 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Reduced Gold/Stahl 39mm Gold Keine Ziffern Österreich, Innsbruck
Omega Speedmaster Reduced
Ref: 175.0032
3 850 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Keramik 44.25mm Grau Keine Ziffern Österreich, Baden
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Dark Side Of The Moon Sedna Gold - Full Set 2016
9 900 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Titan 41mm
Omega Speedmaster
X-33 - Titan - Armband Titan - 41mm - Sehr gut - Vintage
4 545 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Premoon 1963 105.012-65 Cal. 321 42mm Inkl. Box & Steel Strap
11 900 
+ 55 € Versand
Omega Speedmaster Date Stahl 40mm
Omega Speedmaster Date
323.30.40.40.02.001
5 748 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 40mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Ref.105.012.66
7 900 
+ 60 € Versand
Omega Speedmaster Reduced Stahl 39mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Reduced
35105000 Box + Papers TOP CONDITION
3 290 
+ 129 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo 11 50th Anniversary Fullset
16 390 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Österreich, Vienna (Europe)
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Vintage Speedmaster Pre Moon Moonwatch ref 2998-62 2998-3 2998-62
16 100 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo Soyouz Meteorite – LE 1975 pcs
19 852 
+ 74 € Versand
Omega Speedmaster '57 Stahl 41.5mm Weiß Keine Ziffern Österreich, Baden
Omega Speedmaster '57
Co-axial Chronograph - Full Set
5 990 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Racing Stahl 44.2mm Weiß
Omega Speedmaster Racing
Edelstahl - Armband Edelstahl - 44,25mm - Ungetragen
7 639 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
145.022 - 71 ST 1970 USA Cal 861 Step Dial 42mm inkl. Extract
6 890 
+ 35 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Moonwatch"
4 740 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Bj.1974
5 900 
+ 60 € Versand
Omega Speedmaster Reduced Stahl 39mm Schwarz Keine Ziffern
Omega Speedmaster Reduced
35105000 TOP CONDITION
2 790 
+ 129 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Blau Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Tokyo 2020 Limited Edition
8 790 
+ 149 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Champagnerfarben Österreich, Wien
Omega Speedmaster
Schumacher Legend Limited Edition Panda Paul Newman Dial Chronograph 3559.3200
6 990 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Mark III Stahl 39mm Österreich, Vienna (Europe)
Omega Speedmaster Mark III
SERVICED Seamaster Speedmaster Mark 3 Blue Dial Automatic Jedi Chronograph 176.002 176002
3 220 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Arabisch
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
145.022 69ST pre Moon Provenance Omega Extract and Box
9 820 
+ 74 € Versand

Sicher zur Traumuhr

Der Chrono24 Käuferschutz begleitet Sie

Mehr Informationen

Omega Speedmaster Gold/Stahl 38mm Braun
Omega Speedmaster
Diamanten - Stahl Sedna-Gold - Armband Leder Faltschließe - 38mm - Ungetragen
7 639 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Innsbruck
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Ref: 145.0022 Caliber 1861 42mm
4 895 
+ 39 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Moonwatch"
5 041 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Reduced Stahl 39mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Reduced
Jordan Ref.175.0032.1
6 400 
+ 60 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 40mm Braun Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
"Ed White" tropical dial Box & EXTRACT unpolished Moonwatch
39 000 
+ 170 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Silber Keine Ziffern Österreich, Linz
Omega Speedmaster
Tokyo 2020 Rising Sun Limited Edition B+P
7 499 
+ 69 € Versand
Omega Speedmaster Date Stahl 39mm Grün Keine Ziffern Österreich, Wien
Omega Speedmaster Date
Rare Green Dial Chronograph Date Steel Bracelet 3511
4 390 
+ 30 € Versand
Omega Speedmaster Racing Stahl 39mm Österreich, Vienna (Europe)
Omega Speedmaster Racing
Serviced Speedmaster Automatic Automatik Racing 35135300 35135300
2 990 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster
Vintage Speedmaster 125 from 1975 serviced MINT condition extract of archives
4 752 
+ 74 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 43mm Silber Arabisch
Omega Speedmaster
Chronoscope - Edelstahl - Armband Edelstahl - 43mm - Ungetragen
7 639 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Weißgold 42mm Silber Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Whitegold Boutiquen Exclusiv
28 185 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Date Stahl 40mm Schwarz
Omega Speedmaster Date
3211.5000
3 227 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Limited Edition 250pcs
Preis auf Anfrage
+ 40 € Versand
Omega Speedmaster Mark II Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Mark II
145.014
2 600 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Linz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
1985
4 999 
+ 39 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase Gold/Stahl 44.2mm Braun
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase
Stahl / Sedna Gold 304.23.44.52.13.001
10 850 
+ 59 € Versand
Omega Speedmaster Date Stahl 39mm Österreich, Vienna (Europe)
Omega Speedmaster Date
Serviced Speedmaster Vintage Automatic Automatik 1750044 Triple Date White Dial 175.0044
2 350 
Kostenloser Versand
Omega Speedmaster Stahl 42mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster
Vintage Speedmaster 125 SERVICED mint case
4 488 
+ 74 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Gelbgold 42mm Gold
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Apollo XI - 18kt Gelbgold - Armband Gelbgold - 42mm - Original - Unpoliert Limitiert
29 999 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase Stahl 44,25mm Blau Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase
Dark Blue
10 538 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Reduced Stahl 39mm Schwarz
Omega Speedmaster Reduced
Automatic "Reduced"
3 024 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Mark IV Stahl 42mm Österreich, Baden bei Wien
Omega Speedmaster Mark IV
Ref.176.009
2 950 
+ 40 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Weißgold 42mm Silber Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Co-Axial Canopus Full set 2021
38 014 
+ 31 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 38mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Linz
Omega Speedmaster
Co-axial Chronograph 38 mm. Lc Germany Full Set 2021
4 459 
+ 39 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Keramik 44.2mm Schwarz
Gesponsert
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
Dark Side Of The Moon Ref. 311.92.44.51.01.005
9 450 
+ 59 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Silber Keine Ziffern
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
42mm Professional Moonwatch Apollo 13 50th Anniversary Snoopy - Unworn - With Box And Papers 310.32.42.50.02.001 2023
19 500 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Mark III Stahl 41mm Schwarz Keine Ziffern
Gesponsert
Omega Speedmaster Mark III
Vintage Speedmaster Mark III BOX & PAPERS SERVICED
3 696 
+ 74 € Versand
Omega Speedmaster Racing Stahl 44.2mm Grau
Omega Speedmaster Racing
Edelstahl - Armband Leder - 44,25mm - Ungetragen
8 974 
+ 50 € Versand
Omega Speedmaster Stahl 43mm Silber Arabisch
Gesponsert
Omega Speedmaster
Chronoscope 43mm
8 319 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Reduced Stahl 39mm Schwarz
Omega Speedmaster Reduced
Automatic "Reduced"
2 874 
+ 70 € Versand
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Stahl 42mm Schwarz Keine Ziffern Österreich, Graz
Omega Speedmaster Professional Moonwatch
310.20.42.50.01.001
17 000 
zzgl. Versand
Privatverkäufer
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase Platin Grau
Omega Speedmaster Professional Moonwatch Moonphase
Chronograph Platinum Emerald like new 2021
59 133 
+ 31 € Versand
Omega Speedmaster Date Stahl 40mm Silber Österreich, Linz
Omega Speedmaster Date
Chronograph Top Conditions
2 699 
+ 39 € Versand

Omega Speedmaster: von der Erde ins Weltall

Die Omega Speedmaster ist einer der berühmtesten Chronographen der Welt. Als erste Armbanduhr auf dem Mond ging sie in die Geschichte ein. Heute besteht die Kollektion aus zahlreichen Modellen: von der klassischen Moonwatch bis hin zur Highend-Uhr.


Chronographen mit Ikonenstatus

Jeder Uhrenliebhaber kennt die Omega Speedmaster. Die meisten Fans verbinden mit dieser Omega die erste Mondlandung im Juli 1969, doch der legendäre Chronograph ist heute viel mehr als nur die sogenannte Moonwatch. Die Kollektion besteht aus zahlreichen Modellen: vom Chronographen mit Handaufzug über besonders ganggenaue Quarzuhren mit Analog- und Digitalanzeige bis hin zu automatischen Zeitmessern mit hochmodernen Co-Axial-Uhrwerken. Top-Modelle besitzen Master Chronometer-Kaliber und sind antimagnetisch bis 15.000 Gauß.

Omega bringt regelmäßig limitierte Sondereditionen der Speedmaster heraus. Die Stückzahlen dieser Serien sind oft gering und deshalb schnell vergriffen. Aufgrund ihrer hohen Beliebtheit unter den Markenanhängern erleben die Editionen oft binnen kurzer Zeit enorme Wertsteigerungen. Ein Beispiel hierfür ist die Speedmaster Speedy Tuesday Limited Edition, die der Bieler Hersteller 2017 anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des #speedytuesday herausbrachte. Der offizielle Listenpreis dieser Speedy lag bei 5.400 EUR. Mittlerweile sollten Sie gut 12.600 EUR für diese Uhr bereithalten. Bei der 2018 erschienenen Speedy Tuesday 2 „Ultraman“ ist die Preisentwicklung ganz ähnlich. Beide Modelle sind streng auf nur 2012 Exemplare limitiert.

Eine ebenfalls gute Preisentwicklung hat die Omega Speedmaster Apollo 13 Silver Snoopy Award erfahren. Die Version mit weißem Zifferblatt kostete offiziell 5.900 EUR. Wenn Sie eines der 1970 Exemplare kaufen möchten, sollten Sie knapp 49.000 EUR für eine neuwertige Uhr bereithalten. Die erste Snoopy-Sonderedition von 2003 hat ein schwarzes Zifferblatt und ist auf 5441 Stück limitiert. Neuwertige Exemplare kosten gut 24.000 EUR und haben damit ihren Wert in den letzten Jahren ebenfalls deutlich gesteigert. Gleiches gilt für die bislang letzte Snoopy aus dem Jahr 2020, die ihren Ausgabepreis von 10.000 EUR mehr als verdreifacht hat.

Retro-Modelle stehen bei Speedmaster-Fans ebenfalls hoch im Kurs. Die Uhren der 2019 eingeführten Kollektion Calibre 321 stattet Omega beispielsweise mit der originalgetreuen Neuauflage des legendären Kaliber 321 aus, welches bereits in der Speedmaster tickte, die Austronaut Ed White bei seinem ersten Weltraumspaziergang im Jahr 1965 trug. Die Kollektion Speedmaster ’57 orientiert sich in ihrem Design stark an den ersten Speedmaster-Modellen der späten 1950er-Jahre. Seit 2022 bietet Omega hier gleich drei verschiedene Gehäusegrößen an, sodass sich diese Uhren für Damen wie Herren gleichermaßen eignen.

Kaufgründe für eine Omega Speedmaster

  • Legendäre Chronographen-Serie mit Kultfaktor
  • Erste Uhr auf dem Mond: Speedmaster Professional Moonwatch
  • Co-Axial Master Chronometer sind bis 15.000 Gauß antimagnetisch
  • Limitierte Sondereditionen mit Potential zur Wertsteigerung
  • Begehrte Sondereditionen: „Snoopy Award“, „Speedy Tuesday“

Preisübersicht für Omega Speedmaster

Modell / Referenz Preis (ca.) Besonderheiten
Speedmaster Kaliber 321 / 311.93.42.30.99.001 68.600 EUR Gehäuse aus Platin, Totalisatoren aus Mondgestein
Apollo 13 Silver Snoopy Award / 311.32.42.30.04.003 49.300 EUR Limitiert auf 1970 Exemplare
„New Moon“ / 310.60.42.50.02.001 43.800 EUR Gehäuse aus Weißgold, Co-Axial-Kaliber 3861
Apollo 11 50th Anniversary / 310.60.42.50.99.001 34.900 EUR Gehäuse und Armband aus Gelbgold, limitiert auf 1014 Exemplare
Speedmaster 38 / 324.68.38.50.02.003 16.400 EUR 38 mm Gehäuse aus Sedna-Gold, Diamantbesatz
Speedmaster Speedy Tuesday 2 „Ultraman“ / 311.12.42.30.01.001 15.200 EUR Limitiert auf 2012 Exemplare
Speedmaster Moonwatch Speedy Tuesday 1 / 311.32.42.30.01.001 12.700 EUR Limitiert auf 2012 Exemplare
Speedmaster Dark Side of the Moon / 311.92.44.51.01.003 9.200 EUR Schwarzes Keramikgehäuse
Speedmaster Professional Moonwatch / 145.022 7.300 EUR Vintage-Modell, Kaliber 861
Speedmaster ‘57 60th Anniversary / 311.10.39.30.01.001 8.600 EUR Limitiert auf 3557 Exemplare
Speedmaster Moonphase / 304.30.44.52.01.001 8.700 EUR Edelstahluhr, Mondphasenanzeige
„New Moon“ / 310.30.42.50.01.001 5.900 EUR Co-Axial-Kaliber 3861
Speedmaster Professional Moonwatch / 311.30.42.30.01.005 5.600 EUR Hesalitglas und Handaufzugskaliber
Speedmaster Skywalker X-33 / 318.90.45.79.01.001 4.800 EUR Offizielle Uhr der Europäischen Weltraumorganisation
Speedmaster Reduced / 3510.50.00 3.600 EUR Automatikkaliber
Speedmaster Date / 3520.50.00 2.950 EUR Automatikkaliber, Datum

Was kostet eine Omega Speedmaster?

Die Preise für eine Omega Speedmaster beginnen bei vergleichsweise günstigen 2.500 EUR für das Einstiegsmodell Speedmaster Date Automatic. Für gut 1.000 EUR mehr erhalten Sie die beliebte Speedmaster Reduced, die optisch an die berühmte Moonwatch angelehnt ist.

Die Preise für eine echte Moonwatch reichen von ca. 5.500 EUR für ein Standardmodell wie die Referenz 3570.50.00 bis hin zu knapp 70.000 EUR für die Platin-Moonwatch mit dem Kaliber 321. Sondereditionen wie die Silver Snoopy-Modelle, die Speedy Tuesdays oder die Apollo 11-Sonderauflagen bewegen sich je nach Variante in einem Preisbereich zwischen 9.000 EUR und 49.000 EUR. Für Moonwatches mit einem Gehäuse auch Sedna- oder Canopus-Gold sollten Sie mit ähnlichen Summen rechnen.

Schlägt Ihr Herz für Vintage-Uhren, bietet die Speedmaster eine breite Auswahl von ca. 7.200 EUR für Modelle aus den 1970er- und 80er-Jahren bis hin zu mehr als 80.000 EUR für Exemplare der allerersten Speedmaster aus dem Jahr 1957.


Beliebteste Speedmaster – die Moonwatch

Die Speedmaster Professional Moonwatch ist immer noch die bekannteste und wichtigste Speedmaster. Wenn eine Armbanduhr das Prädikat „berühmt“ verdient hat, dann diese. Schließlich war sie die erste Uhr auf dem Mond: Am 21. Juli 1969 betraten die ersten Menschen den Erdtrabanten. Die Omega Speedmaster Professional gehörte zu ihrer Ausrüstung. Zuvor hatten sich nicht nur die Astronauten einem langen und harten Auswahlverfahren unterwerfen müssen, sondern auch ihre Uhren. Die NASA setzte die mechanischen Zeitmesser extremen Temperaturen von -18 bis +93 Grad Celsius aus, malträtierte sie mit Vibrationen, Über- und Unterdruck und diversen anderen Herausforderungen. Im März 1965 stand die Speedmaster Professional als Siegerin fest und durfte künftig an Bord der Gemini- und Apollo-Missionen mit ins All aufsteigen.

Omega hat in den vergangenen Jahrzehnten nur wenige Änderungen am Urmodell vorgenommen. Eine betrifft die verwendete Leuchtmasse. So kommt für Zeiger und Indizes nicht mehr das radioaktive Tritium zum Einsatz, sondern das inzwischen weit verbreitete, nicht strahlende Superluminova. Ergänzend zum originalgetreuen Plexiglas bietet Omega die Speedmaster auch mit kratzfestem Saphirglas an. Dies sind Modifikationen, mit denen wohl auch besonders geschichtsverbundene Speedmaster-Fans gut leben können.

Bei den Uhrwerken bleibt Omega im Wesentlichen seiner Tradition treu: so tickt in der aktuellen Moonwatch das Handaufzugskaliber 3861. Es steht in direkter Linie zum Kaliber 861, welches erstmals im Jahr 1969 in der Moonwatch zum Einsatz kam und aus dem Lemania 1873 hervorging. Das Kaliber 3861 ist jedoch um einiges moderner. So ist es beispielsweise mit Omegas Co-Axial-Hemmung ausgestattet und verfügt über eine Unruhfeder aus Silizium, die das Werk unempfindlich gegenüber Magnetfeldern bis zu 15.000 Gauß macht. Das Uhrwerk ist zudem vom Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS als Master Chronometer zertifiziert.

Preise für die aktuelle Moonwatch mit Kaliber 3861

Omega bietet die aktuelle Moonwatch, die seit Anfang 2021 zum Programm gehört und von den Fans gerne als „New Moon“ bezeichnet wird, in mehreren Varianten an. Das Modell, welches dem Original am nächsten kommt, trägt die Referenznummer 310.30.42.50.01.001. Wie bei allen Moonwatches beträgt der Durchmesser dieser Uhr 42 mm. Das Zifferblatt, das wegen seiner leicht tiefer liegenden Hilfszifferblätter und der abgesetzten Minuterie als „Step Dial“ bezeichnet wird, ist schwarz. Zeiger und Beschriftung sind im Kontrast dazu weiß. Die leicht grünlich schimmernde Leuchtmasse auf Indizes und Zeigern verleiht der Moonwatch ihr typisches Retro-Feeling. Dazu tragen auch das gewölbte Hesalitglas sowie die Tachymeterlünette bei. Letztere ist schwarz, besteht aus eloxiertem Aluminium und ist mit dem berühmten „Dot over 90“ versehen. Diese Uhr kostet in der Variante am dreireihigen Edelstahlarmband ca. 5.900 EUR. Exemplare mit einem Textilarmband sind im Schnitt 200 EUR günstiger.

Alternativ zu den Uhren mit Hesalitglas können Sie auch zur etwas moderneren Ausführung mit Saphirglas greifen. Sie trägt die Referenz 310.30.42.50.01.002 und ist leicht am Sichtboden zu erkennen, der den Blick auf das Kaliber 3861 freigibt. Diese Variante der Moonwatch können Sie auf Chrono24 für etwa 6.700 EUR am Edelstahlarmband und für gut 6.200 EUR am Armband aus Leder kaufen.

„New Moon“ aus Rot- oder Weißgold

Omega stellte zusammen mit den Edelstahlmodellen neue Rot- und Weißgoldvarianten vor. Die Referenznummer 310.60.42.50.01.001 ist komplett aus der Omega-eigenen Rotgoldlegierung Sedna-Gold gefertigt und kostet am Gliederarmband knapp 32.000 EUR. Die Ausführung an einem schwarzen Lederarmband ist mit ca. 21.800 EUR deutlich günstiger.

Die Version aus Canopus-Gold genanntem Weißgold mit silberfarbenem Zifferblatt und der Referenznummer 310.60.42.50.02.001 ist optisch etwas dezenter. Die Preise für ein Exemplar mit einem Armband aus Canopus-Gold liegen auf Chrono24 bei etwa 43.800 EUR. Auch hier ist die Ausführung mit Lederarmband ein gutes Stück günstiger und kostet ca. 27.100 EUR. Technisch sind die Uhren identisch mit den Edelstahlvarianten.

Vintage-Ausführungen der Moonwatch

Moonwatches, wie sie auch Armstrong, Aldrin und all die anderen Astronauten bei ihren Mondmissionen am Handgelenk trugen, stehen bei Fans und Sammlern besonders hoch im Kurs. Vor allem die Referenz 105.012 ist begehrt, war es doch genau solch ein Modell, das es am Arm von Buzz Aldrin als erste Armbanduhr der Geschichte auf den Mond schaffte. Herz dieser Uhr war noch das Kaliber 321. Es beruht auf dem Lemania 2310 und gab von 1957 bis 1968 den Takt in den frühen Speedmaster-Uhren vor. Gut erhaltene Exemplare der 105.012 finden Sie auch Chrono24 für etwa 16.000 EUR.

Gut 5.000 EUR sparen können Sie, wenn Sie sich für das Nachfolgemodell mit der Referenz 145.012 entscheiden. Auch diese Uhr treibt das Kaliber 321 an. Die Unterschiede zur 105.012 sind minimal und rein optischer Natur.

Eine weitere interessante Vintage-Alternative ist die Referenz 145.022. Sie feierte 1969 ihre Premiere und ist äußerlich mit der 145.012 identisch. Im Innern verrichtet nun jedoch das Kaliber 861 seinen Dienst. Gut erhaltene Exemplare der 145.022 können Sie auf Chrono24 schon ab vergleichsweise günstigen 7.300 EUR kaufen.

Wollen Sie noch ein paar Tausend Euro sparen, greifen Sie am besten zu einer Moonwatch mit dem Kaliber 1861 wie der Referenz 311.30.42.30.01.005. Hier werden Sie bereits ab etwa 5.600 EUR fündig.

Highlights der Speedmaster Professional Moonwatch

  • Erste Uhr auf dem Mond
  • Kult-Uhr mit Ikonenstatus
  • Authentische Handaufzugskaliber
  • Mit Plexiglas oder Saphirglas erhältlich

Speedmaster Professional mit Kaliber 321

Wenn Sie das im Jahr 2019 neu aufgelegte Kaliber 321 interessiert, dann sollten Sie sich die Referenz 311.93.42.30.99.001 genauer ansehen. Das Gehäuse dieser Referenz besteht aus Platin und ist mit einem schwarzen Lederarmband ausgestattet. Sowohl das Deckglas als auch der Glasboden bestehen aus Saphirkristall. Das abgestufte „Step Dial“-Zifferblatt ist aus schwarzem Onyx gefertigt, die Totalisatoren bestehen aus Mondmeteorit.

Die schwarze Lünette mit Tachymeterskala besteht aus polierter Keramik. Als besondere Reminiszenz an ihr berühmtes Vorbild besitzen beide Modelle den sogenannten Dot over 90. Bei der auch als „DON“ bekannten Skala befindet sich der Markierungspunkt über der 90 statt rechts neben der Null. Diese Eigenart taucht auch bei einer Reihe Vintage-Speedmaster auf und ist bei vielen Sammlern sehr beliebt.

Der Listenpreis für diese edle Platinuhr beträgt 61.400 EUR. Aufgrund der Seltenheit und Exklusivität liegt der Preis auf Chrono24 mit ca. 68.500 EUR deutlich darüber.

Bedeutend günstiger wird es, wenn Sie sich für die Speedmaster Calibre 321 aus Edelstahl entscheiden, die Omega im Jahr 2020 vorstellte. Diese Uhr ist mit ihrem Durchmesser von 39,7 mm deutlich kleiner als ihre 42 mm große Schwester aus Platin. Damit entspricht die Größe einer Speedmaster der 3. Generation, die der amerikanische Astronaut Ed White bei seinem Weltraumspaziergang im Jahr 1965 trug. Omega verwendet hier ebenfalls ein Step Dial mit abgestuften Totalisatoren, die jedoch nicht aus Meteoritengestein bestehen. Wie die Platin-Variante besitzt diese Version die gefragte „Dot over 90“-Tachymeterskala. Auch diese Referenz wird über ihrem Listenpreis von 14.600 EUR gehandelt. Hier beträgt der Marktpreis etwa 21.400 EUR.

Omega hat seit Januar 2022 eine weitere Speedmaster mit dem Kaliber 321 im Programm. Sie trägt die Referenznummer 311.50.39.30.01.001 und orientiert sich im Design stark an der ersten Speedmaster aus dem Jahr 1957. Wie beim historischen Vorbild beträgt der Durchmesser 38,6 mm und auch der Zeigersatz mit dem breiten, pfeilförmigen Stundenzeiger stammen aus der Ur-Speedmaster. Die Lünette ist gebürstet und mit dem beliebten „Dot over 90“ versehen. Anders als das Original besteht die neue Speedmaster jedoch aus Canopus-Gold, besitzt einen Sichtboden sowie ein Deckglas aus Saphir. Der Listenpreis für diese Uhr beträgt 79.600 EUR.

Highlights der Speedmaster Calibre 321

  • In Edelstahl, Canopus-Gold oder Platin erhältlich
  • Legendäres Omega Kaliber 321
  • Onyx und Meteoritengestein bei der Platin-Variante
  • „Dot over 90“ auf der Tachymeterskala
  • Drei verschiedene Größen erhältlich

Die goldene Speedmaster Apollo 11

Omega lancierte anlässlich des 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung im Jahr 2019 eine besondere Variante der Speedmaster: die Apollo 11 50th Anniversary Limited Edition aus Gold. Die auf nur 1014 Exemplare limitierte Uhr ist eine Hommage an die Referenz BA145.002. Diese Speedmaster erhielten die Apollo-Astronauten als besondere Anerkennung von der NASA. Unter Sammlern ist das Vintage-Modell heiß begehrt, da es zwischen 1969 und 1973 ebenfalls nur 1014 Mal produziert wurde.

Gehäuse und Armband der neuen Speedmaster bestehen aus Omegas sogenanntem Moonshine-Gold. Wie beim Vorbild ist die Lünette burgunderrot, jedoch aus moderner Keramik statt aus Aluminium gefertigt. Das Zifferblatt besteht ebenfalls aus Gold und ist gebürstet. Als Stundenmarkierungen dienen Indizes aus facettiertem Onyx. Das Omega Kaliber 3861 treibt die edle Uhr an. Das Werk ist mit einer Co-Axial-Hemmung ausgestattet, als Master Chronometer zertifiziert und widersteht Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß.

Wenn Sie sich für dieses Modell (Ref. 310.60.42.50.99.001) interessieren, sollten Sie etwa 34.900 EUR für eine ungetragene Uhr bereithalten.

Weitere Speedmaster aus Moonshine-Gold

Seit dem Frühjahr 2022 gehören zwei weitere Speedmaster-Modelle aus Moonshine-Gold zur Kollektion. Die Uhren entsprechen technisch der Apollo 11 50th Anniversary, sind jedoch nicht in der Stückzahl limitiert.

Omega stattet die erste Ausführung der neuen Moonshine-Gold-Speedmaster mit einem goldenen Step Dial und schwarzen Hilfszifferblättern aus. Die Lünette – natürlich mit dem Punkt über der 90 – besitzt eine schwarze Keramikeinlage, deren Tachymeterskala mit Ceragold ausgelegt sind. Die Ausführung mit der Referenz 310.60.42.50.99.002 ist mit einem Gliederarmband versehen und hat einen Listenpreis von 37.900 EUR. Als Alternative steht eine Variante mit schwarzem Kautschukarmband bereit, dessen Innenseite der Struktur der Mondoberfläche nachempfunden ist. Den Preis gibt Omega mit 27.400 EUR an.

Die zweite neue Variante aus Moonshine-Gold finden Sie unter der Referenz 310.60.42.50.10.001. Sie unterscheidet sich im Grunde nur durch ihr dunkelgrün PVD-beschichtetes Zifferblatt und die in der gleichen Farbe gehaltene Keramiklünette von ihrem Schwestermodell. Hier beträgt der Listenpreis 36.100 EUR für die Ausführung am Gliederarmband aus Gold und 25.600 EUR für die Variante am grünen Lederarmband.


Preise für „Speedy Tuesday“-Sondermodelle

Die 2017 und 2018 vorgestellten Sondermodelle „Speedy Tuesday“ und Speedy Tuesday 2 „Ultraman“ sind unter den Speedmaster-Fans äußerst beliebt. Sie entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Online-Uhrenmagazin Fratello. Beide Uhren sind auf 2012 Exemplare limitiert, besitzen ein Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 42 mm, ein Hesalitglas und sind mit dem Omega Handaufzugskaliber 1861 ausgestattet. Eine weitere Gemeinsamkeit: beide Modelle waren binnen weniger Stunden ausverkauft.

Bei der Speedy Tuesday 1 handelt es sich um die Variante, die über ein „Reverse-Panda“-Zifferblatt verfügt. Unter dem Begriff Reverse Panda fasst man alle schwarzen Zifferblätter zusammen, die über weiß abgesetzte Hilfszifferblätter verfügen. Omega seinerseits verwendete diese Farbkombination bei einer Speedmaster erstmalig im Jahr 1966. Eine auffällige Besonderheit der Speedy Tuesday ist, dass die Hilfszifferblätter mit Leuchtfarbe beschichtet und in Strahlenoptik gehalten sind. Diesen Effekt erzielt Omega durch geprägte Ringe im Inneren der Totalisatoren. Weitere Highlights sind das Vintage-Logo und die damit korrespondierenden Markierungen. Als Armband kommt ein braunes Lederband zum Einsatz, jeder Uhr liegt jedoch eine Uhrenrolle bei, die ein zusätzliches NATO-Armband beinhaltet.

Die Speedy Tuesday 1 hat ein hervorragendes Potenzial zur Wertsteigerung. Kostete die Uhr bei Erscheinen offiziell noch 5.400 EUR, so sind im April 2022 für ein neuwertiges Exemplar bereits rund 12.700 EUR fällig.

Die Speedy Tuesday 2 ist auch unter dem Namen „Ultraman“ bekannt. Die Uhr kombiniert die Designelemente der klassischen Moonwatch mit denen der Speedmaster Referenz 145.012-67, die Anfang der 1970er-Jahre in der japanischen Fernsehserie Return of Ultraman zum Einsatz kam. Während beim Original nur der Stoppsekundenzeiger orange gehalten ist, finden sich bei der Ultraman gleich mehrere dieser Farbtupfer.

Besonders auffällig sind die Stundenmarkierungen, der Speedmaster-Schriftzug und das Wort Tachymeterskala auf der schwarzen Aluminiumlünette. Schauen Sie ein wenig genauer hin, fällt auf, dass auch die ersten drei Minuten des Minutentotalisators orange gefärbt sind. Warum? Weil Ultraman in der Lage war, drei Minuten im Superhelden-Modus zu agieren. Ein weiteres Highlight befindet sich auf dem 60-Minuten-Totalisator. Hier ist die Silhouette des Serienhelden Ultraman versteckt, die Sie nur unter UV-Licht betrachten können. Damit dies auch gelingt, legt Omega jeder Uhr eine geeignete UV-Lampe bei.

Wie bereits bei der Speedy Tuesday 1 befindet sich auch bei der 2. Auflage das Omega Vintage-Logo auf dem Zifferblatt. In der aufwendig gestalteten Box im Hexagon-Format befindet sich neben einem farblich passenden NATO-Armband in Schwarz-Orange ein zusätzliches Wechselband aus schwarzem Leder.

Wenn es Ihnen die Speedy Tuesday Ultraman angetan hat, dann werden Sie auf Chrono24 für ungefähr 15.200 EUR fündig.

Merkmale der Speedmaster Speedy Tuesday

  • Limitiert auf je 2012 Exemplare
  • Begehrte Sammleruhren
  • Gutes Wertsteigerungspotenzial
  • Ultraman mit orangen Akzenten
  • Wechselarmbänder für beide Modelle

Speedmaster Reduced: die kleine Speedy

Wenn Sie eine Omega Speedmaster Ihr Eigen nennen möchten, Ihnen die Speedmaster Professional Moonwatch aber zu groß erscheint, dann sollten Sie sich die Speedmaster Reduced mit der Referenz 3510.50.00 genauer ansehen. Im Unterschied zur Moonwatch ist das 39-mm-Gehäuse dieser Variante 3 mm kleiner. Damit eignet sie sich gut für Männer mit schmaleren Handgelenken und für Damen. Im Gegensatz zur großen Schwester mit Handaufzugswerk tickt in der Reduced das Automatikkaliber Omega 3220 auf Basis des ETA 2890-A2 mit Chronographenmodul von Dubois Dépraz.

Auch das Zifferblatt unterscheidet sich von dem der Moonwatch: Zum einen befinden sich – zusätzlich zu den Strichindizes – arabische Ziffern als Stundenmarkierungen auf dem Blatt. Zum anderen sitzen die Hilfszifferblätter konstruktionsbedingt weiter außerhalb als bei der Professional Moonwatch. Wie bei der Moonwatch kommt als Deckglas Hesalit zum Einsatz, was auch der Reduced einen gewissen Vintage-Charme verleiht. Sollten Sie Saphirglas bevorzugen, dann ist die etwas jüngere Referenz 3539.50.00 passend. Omega verwendet für diese Variante ebenfalls das Kaliber Omega 3220. Durch den Verzicht auf die arabischen Stundenmarkierungen wirkt das Zifferblatt etwas aufgeräumter als das der 3510.50.00 und ist dem Zifferblatt der Moonwatch noch etwas ähnlicher.

Omega stellt beide Versionen der Speedmaster Reduced nicht mehr her, daher müssen Sie sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. In den vergangenen Jahren haben die Preise spürbar angezogen, sodass Sie für ein gut erhaltenes Exemplar der 3510.50.00 etwa 3.600 EUR bereithalten sollten. Die deutlich seltenere Variante mit Saphirglas kostet rund 4.100 EUR.

Merkmale der Speedmaster Reduced

  • Kleinere Alternative zur Moonwatch
  • Automatikkaliber 3220
  • Saphir- oder Hesalitglas
  • Gute Chancen auf Wertsteigerung

Speedmaster ‘57 im Retro-Look

Retro-Uhren liegen bereits seit einiger Zeit im Trend und die Speedmaster ‘57 macht da keine Ausnahme. Wie ihr Name vermuten lässt, ist dieses Modell an die Ur-Speedmaster von 1957 mit der Referenznummer CK2915 angelehnt. Am leichtesten erkennen Sie die sogenannte Speedmaster Broad Arrow an ihrem pfeilförmigen Stundenzeiger. Original-Modelle aus den 1950er-Jahren erzielen auf Auktionen oft mehrere 100.000 EUR.

Omega hat in der Vergangenheit eine ganze Reihe Hommagen an die allererste Speedmaster aufgelegt. Die 2017er-Version ist die wohl begehrteste. Die auf 3557 Exemplare limitierte Edition mit der Referenz 311.10.39.30.01.001 kam zum 60-jährigen Jubiläum innerhalb der Trilogy-Kollektion heraus. Ein besonderes Merkmal sind die sogenannten Straight Lugs, also gerade geformte Hörner, wie sie bereits das berühmte Vorbild besaß. Auch das Armband unterscheidet sich von den anderen Speedmaster-Modellen, denn es ist dreireihig und besitzt polierte Außenglieder, während die innenliegenden Glieder satiniert sind. Das Kaliber 1861 treibt den 38,6 mm großen Chronographen an. Für eine Uhr dieser Serie sollten Sie gut 8.500 EUR einplanen. Weitere Uhren der Kollektion sind die ebenfalls limitierten Modelle der Reihen Seamaster 300 und Railmaster.

Die Speedmaster ‘57 ist unlimitiert auch mit dem hochmodernen Co-Axial-Kaliber 9300 in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Uhren dieser Kollektion besitzen einen Gehäusedurchmesser von 41,5 mm und sind somit etwas größer als die limitierte Version von 2017. Zudem verfügt die Uhr lediglich über zwei Totalisatoren: einen kombinierten Stunden- und Minutenzähler bei der 3 sowie eine kleine Sekunde bei der 9. Auf der 6-Uhr-Position ist ein Datumsfenster untergebracht. Neuwertige Exemplare aus Edelstahl können Sie ungetragen für etwa 5.700 EUR kaufen. Weitere Varianten sind in Bicolor oder aus 18 Karat Rosé- oder Gelbgold erhältlich. Ein Top-Modell ist die Referenznummer 331.50.42.51.02.001. Diese besteht vollständig aus Gelbgold, hat ein silberweißes Zifferblatt und kostet ungetragen ca. 23.500 EUR.

Omega erweiterte die Reihe im März 2022 um einige Modelle mit einem Durchmesser von 40,5 mm. Sie besitzen die gleiche Bicompax-Aufteilung wie die Modelle mit 41,5 mm, nutzen als Antrieb jedoch das Co-Axial-Kaliber 9906. Neben Retro-Ausführungen mit schwarzem Zifferblatt und beigefarbener Leuchtmasse auf Zeigern und Indizes gehören auch Modelle mit Sonnenschliffzifferblättern in Blau, Grün und Rot zur Kollektion. Bei allen Ausführungen haben Sie die Wahl zwischen Uhren mit einem Edelstahlarmband oder einem farblich auf das Zifferblatt abgestimmten Lederarmband. Die Listenpreise für Exemplare mit Gliederarmband aus Stahl liegen bei 9.000 EUR. Uhren mit einem Armband aus Leder kosten 8.600 EUR.

Das bietet die Speedmaster ‘57

  • Retro-Look der 1950er-Jahre
  • Varianten mit Broad-Arrow-Zeiger
  • Erhältlich in vielen Varianten und Materialien
  • Handaufzug- und Automatikmodelle

Preise für Modelle aus Keramik

In der Speedmaster-Kollektion gibt es auch Armbanduhren aus dem Hightech-Material Keramik. Das Material ist im Vergleich zu Edelstahl deutlich härter und deshalb kratzfester. Die Keramik-Speedmaster ist in Grau, Weiß oder Schwarz erhältlich. Letztere heißt Dark Side Of The Moon und ist den Astronauten von Apollo 8 gewidmet. Sie waren die ersten Menschen, die die verborgene Seite des Mondes sahen. Die moderne Co-Axial-Technik des Kalibers 9300 sorgt für genaue Gangwerte. Eine Omega Speedmaster Dark Side of the Moon kostet auf Chrono24 etwa 9.200 EUR.

Die Omega Speedmaster White Side Of The Moon ist zumindest aus farblicher Sicht das komplette Gegenteil zum schwarzen Keramikmodell. Das weiße Gehäuse der White Side Of The Moon ist ebenfalls vom Mond inspiriert, allerdings von seiner hell leuchtenden Erscheinung am Nachthimmel. Aufgrund ihres komplett weißen Looks wirkt die Armbanduhr deutlich femininer. Dies gilt besonders für die Variante mit diamantbesetzter Lünette und Perlmuttzifferblatt, die Sie für ca. 19.600 EUR kaufen können. Die etwas zurückhaltendere Standardausführung ist mit knapp 9.600 EUR ein gutes Stück günstiger.

Die Speedmaster Grey Side Of The Moon ist die dritte Keramikuhr im Bunde. Das graue Erscheinungsbild ist von der Farbe des Mondstaubs inspiriert. Zudem passt die Farbe zu einer Aussage des US-amerikanischen Astronauten Jim Lovell, der einst sagte: „Der Mond ist im Wesentlichen grau.“ Die Grey Side Of The Moon können Sie für etwa 9.300 EUR kaufen.

Highlights der Speedmaster aus Keramik

  • In Schwarz, Weiß und Grau erhältlich
  • Keramik: kratzfester als Edelstahl
  • Omega Co-Axial Kaliber 9300

Speedmaster Racing für Rennsportfans

Die Uhren der Serie Speedmaster Racing erinnern an die langjährige Verbindung Omegas zum Motorsport. Bevor die Speedmaster zur legendären Moonwatch wurde, war sie eine treue Begleiterin vieler Rennfahrer. Die Zifferblattdesigns der Racing-Varianten erinnern an Armaturenbretter von klassischen Rennwagen. Aktuell stehen zahlreiche Ausführungen des Chronographen und verschiedene Größen zur Verfügung. Als Antrieb dient das automatische Omega Co-Axial Kaliber 9900, das als Master Chronometer zertifiziert ist.

Modelle mit 44,25 mm Durchmesser am Edelstahlarmband wie die Referenz 329.30.44.51.04.001 kosten ca. 7.300 EUR. Wenn Ihnen die 44,25 mm zu groß erscheinen, bieten sich die 40-mm-Modelle an. Diese bekommen Sie neuwertig schon für knapp 3.000 EUR.


Das kosten Speedmaster mit Quarzwerk

Die hochpräzisen und funktionalen Speedmaster-Quarzuhren genügen professionellen Ansprüchen. Die Omega Speedmaster Skywalker X-33 wurde beispielsweise eigens für Astronauten entwickelt. Die 45 mm große Titanuhr hat eine Analog- und eine Digitalanzeige. Das Werk bietet einen Ewigen Kalender, drei Alarme, einen Chronographen, drei Zeitzonen und einen Countdown. Hinzu kommen zwei besondere Funktionen: die Mission Elapsed Time (MET) und die Phase Elapsed Time (PET). Die MET zeigt an, wie viel Zeit nach dem Beginn der Mission bereits verstrichen ist oder wie viel Zeit noch verbleibt. Die PET zeigt an, wie viel Zeit einer Phase vergangen ist. Mit dieser Quarzuhr lassen sich drei Phasen programmieren, zum Beispiel in Abhängigkeit von der MET. Die Omega Speedmaster Skywalker X-33 ist die offizielle Missionsuhr der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Wenn Sie auf der Suche nach einer professionellen Astronautenuhr mit ganggenauem Quarzkaliber sind, ist die Speedmaster Skywalker X-33 die richtige Armbanduhr für Sie. Neuwertige Exemplare bekommen Sie für etwa 4.800 EUR. Die auf 1924 Exemplare limitierte Sonderedition Speedmaster Skywalker X-33 Solar Impulse kostet etwa 100 EUR mehr.

Die Omega Spacemaster Z-33 ist eine weitere Quarzuhr der Speedmaster-Kollektion. Ihr markantes Design ist von der Omega Flightmaster aus den 1960er- bzw. 70er-Jahren inspiriert. Wie die Skywalker X-33 hat die Spacemaster Z-33 eine Analog- und Digitalanzeige. Das 43 mm große Gehäuse besteht aus Titan und ist bis 30 m (3 bar) wasserdicht. Zum Funktionsumfang gehören ein Chronograph, ein Alarm, mehrere Zeitzonen und ein Ewiger Kalender. Die Preise für neuwertige Exemplare liegen bei etwa 3.500 EUR.


Speedmaster 38 – für Damen und Herren

Omega bietet in der Kollektion Speedmaster 38 verschiedene Modelle mit einem Durchmesser von 38 mm an. Zur Auswahl stehen Uhren aus Edelstahl, Sedna- und Gelbgold sowie Bicolor-Varianten. Die Vielfalt an Zifferblattfarben ist ebenfalls groß, denn Sie haben die Wahl zwischen Weiß, Braun, Blau, Schwarz und Grau. Insbesondere die Goldmodelle sind für Damen interessant, da einige von ihnen zusätzlich mit Diamanten verziert sind. Beispielhaft ist die Referenznummer 324.68.38.50.02.003 aus Sedna-Gold und mit Diamanten auf der Lünette. Die Uhr besitzt ein silbernes Zifferblatt mit Datum bei 6 Uhr. Zeiger und Indizes sind wie das Gehäuse in Rotgold gehalten. Typisch für die Speedmaster: die Hilfszifferblätter bei 3, 6 und 9 Uhr. Herzstück der Uhr bildet das Omega Co-Axial Kaliber 3330 mit einer Gangreserve von 52 Stunden. Ein braunes Lederarmband hält die edle Speedmaster sicher am Handgelenk. Der Preis für ein ungetragenes Exemplar liegt auf Chrono24 bei etwa 16.400 EUR.

Deutlich günstiger ist die Edelstahlversion mit schwarzem Zifferblatt und Edelstahlarmband. Diese Uhr eignet sich für Damen und Herren gleichermaßen. Technisch bietet sie die gleichen Eigenschaften wie die Varianten aus Edelmetall. Eine neuwertige Uhr kostet rund 4.400 EUR.


MoonSwatch – die bunte Speedmaster von Swatch

Im März 2022 stellte Swatch zur Überraschung aller die wahrscheinlich günstigste und farbenfrohste Speedmaster aller Zeiten vor: die MoonSwatch. Die Uhr wurde in enger Zusammenarbeit mit der Konzernschwester Omega entwickelt und trägt sowohl das Omega- wie auch das Swatch-Logo auf dem Zifferblatt. Der berühmte Speedmaster-Schriftzug ist auf dem Zifferblatt ebenfalls zu finden.

Das Design der MoonSwatch orientiert sich stark an dem der aktuellen Speedmaster Professional Moonwatch von Omega. Form und Maße entsprechen genau denen der Omega-Uhr. Auch die Tachymeterlünette mit dem „Dot over 90“, den Zeigersatz sowie die Typographie und Ästhetik der Zifferblätter hat Swatch vom Original übernommen.

Es gibt jedoch auch signifikante Unterschiede. So verwendet Swatch für die Gehäuse die hauseigene Keramikmischung Bioceramic, die zu zwei Dritteln aus Keramik und zu einem Drittel aus einem pflanzenbasierten Kunststoff besteht. Da sich das Material leicht einfärben lässt, bietet Swatch die MoonSwatch in elf verschiedenen Farbvarianten an. Jede ist einem Himmelskörper unseres Sonnensystems gewidmet. Besonders knallig geraten sind dabei die Mission to the Sun und die Mission to Neptune, die in sattem Gelb bzw. Dunkelblau daherkommen. Die Mission to Mars besitzt hingegen ein leuchtend rotes Gehäuse, ein weißes Zifferblatt sowie ebenfalls rote „Gemini“-Zeiger, wie sie von der begehrten Speedmaster „Alaska Project“ bekannt sind. Bei der Mission to Venus und Mission to Uranus herrschen hingegen Pastelltöne in Rosa bzw. Hellblau vor. Gedeckte Beige- und Grautöne finden Sie bei den Modellen Mission to Saturn, Mission to Jupiter sowie Mission to Mercury. Die Optik der Mission to the Moon entspricht hingegen fast exakt jener der aktuellen Moonwatch von Omega.

Ein weiterer Unterschied zwischen der Swatch-Uhr und dem Vorbild von Omega ist das verwendete Kaliber. In der MoonSwatch gibt ein Quarzwerk der ETA den Takt vor. Dies hat zur Folge, dass die Hilfszifferblätter etwas anders angeordnet sind. Sie befinden sich bei 2, 6 und 10 Uhr.

Der offizielle Verkaufspreis der MoonSwatch beträgt 250 EUR. Die erste Auflage der Uhren war allerdings im Handumdrehen ausverkauft. Swatch betont in diesem Zusammenhang, dass die MoonSwatch keine limitierte Serie ist und auch zukünftig regulär im Swatch-Programm zu finden sein wird. Bis jedoch ausreichende Stückzahlen produziert sind, um den Bedarf zu decken, wird es wohl noch eine Weile dauern. Wenn Sie nicht so lange warten möchten, werden Sie auf dem Sekundärmarkt fündig, müssen dann aber satte Aufschläge in Kauf nehmen. Auf Chrono24 finden Sie die MoonSwatch bei Redaktionsschluss Anfang April 2022 zu Preisen zwischen 680 EUR und 1.200 EUR.