Das Zeitalter der digitalen Vernetzung und der maschinellen Massenproduktion hat das Leben an vielen Stellen leichter gemacht. Was dabei aber auf der Strecke bleibt, sind die kleinen und feinen, die besonderen Produkte. Die Emotionen wecken, denen man Hingabe und die Liebe der Macher ansieht. Produkte, die man „fühlt“. So wissen Sie als Fan von Vintage Uhren sehr wahrscheinlich auch andere vergleichbare Dinge mit diesem gewissen Etwas zu schätzen: Alte Autos, Vinyl Schallplatten und Plattenspieler, handgefertigte Schuhe, alte Boote oder Schreibmaschinen. Produkte und Alltagsgegenstände, die seit Generationen nichts von ihrer Faszination verloren haben und ihre eigene Geschichte geschrieben haben. Unsere Lieblingskombination: Alte Autos, alte Uhren. Und genau darum wird es in dieser Serie gehen.
Beides sind perfekte Beispiele für hingebungsvolle Handwerkskunst. Beides sind Produkte die man täglich benötigt und die dem eigenen Stil und Geschmack Ausdruck verleihen. In diesem Artikel geht es um den Alfa Romeo GTA und den Lemania Monopusher Chronographen. Werfen wir also einen Blick darauf, wie diese beiden Exoten zueinander passen und sich ergänzen.
Eine Ganz Besondere Giulia

Alfa Romeo gehört zu den Top-Herstellern stylischer und sportlicher Autos. Der Alfa Romeo GTA ist einer der absoluten Meilensteine in der langen Geschichte der italienischen Marke und einer ihrer begehrtesten Design Klassiker.
Seinen Ursprung hat der GTA im Alfa Romeo Giulia, einem der bekanntesten Modelle der Marke. Als sportliche Limousine wurde es 1962 erstmals vorgestellt und blieb bis zum vorläufigen Ende der Produktion 1978 eines der Highlights der Marke. Totgesagte leben länger und so besann sich Alfa Romeo 2015 zurück auf den Klassiker und präsentierte eine neue Version. So wie das Original steht auch die Neuauflage für das Image des Herstellers, Autos für den Alltag zu produzieren, die aber auch auf der Rennstrecke eine gute Performance liefern. In dieser Tradition und der der Giulia Reihe, entstand auch der Alfa Romeo GTA, um den es hier geht.

In den 1960er Jahren war Alfa Romeo sehr aktiv und präsent im Motorsport. Entwickelt wurde in der Autodelta Division, die dann auch verantwortlich war für den GTA. Die Bezeichnung steht für „Gran Turismo Alleggerita“ (=“lightweight“). Vorgestellt wurden zwei GTAs: Eine Rennversion (Corsa) und eine für die Straße (Stradale). Erstmals im Jahr 1965, ausgestattet mit einem 1600cc Motor dem später eine Junior Ausstattung mit 1300cc folgte. Das Design ist stark angelehnt an den Giulia GT, die geschwungenen Linien machen den GTA aber ein ganzes Stück eleganter als das Original.
Den größeren Unterschied macht hier aber vor allem die sportliche Performance aus. Diese wird nicht zuletzt durch das leichtere Gewicht ermöglicht. Die Karosserie besteht aus Aluminium statt aus Stahl, die Räder sind aus einer Magnesium Legierung und die Seitenfenster aus Kunststoff. Diverse Kleinteile und die Innenausstattung sind aus leichtgewichtigem Material. Der Motor bekam einen neu entwickelten Zylinderkopf mit Doppelzündung, den sogenannten „Zwillingszünder“, die Schaltungsabstände waren enger als üblich und die Gänge waren leichter und schneller zu schalten. Das Ergebnis war ein Sportwagen mit gerade mal 740 kg Gewicht. Die Stradale Version des GTA’s erreicht bei 113 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h, das Corsa Modell kommt auf 220 km/h bei 170 PS. Zum Vergleich: der Giulia GT Super erreicht einen Top-Speed von 175 km/h und hat 97 PS.

Alfa Romeo hat sich über Jahrzehnte einen Namen gemacht mit dem hauseigenen italienischen Stil und der GTA ist das perfekte Beispiel hierfür. Elegantes Design kombiniert mit technischer Innovation, hoher Funktionalität, Power und Speed. Setzen wir uns in Gedanken ein mal in die Ledersitze des GTA, hinter das hölzerne Lenkrad mit Blick auf das legendäre Armaturenbrett. Was macht den Moment komplett? Richtig, die passende Uhr am Handgelenk. Wir entscheiden uns hier für einen Klassiker aus dem gleichen Jahrzehnt: den Lemania Monopusher Chronographen.
Lemania Ein Legendärer Name

Lemania gehört ohne Zweifel zu den gefragtesten Herstellern von Vintage Uhren. Gegründet wurde die Marke 1884 von Alfred Lugrin. Zuvor war dieser bei Jaeger-LeCoultre beschäftigt und hatte eine Manufaktur im schweizerischen Le Sentier unter eigenem Namen. Seine Expertise für Komplikationen wie Chronographenfunktionen und Repetitionswerke machte ihn schnell berühmt. Die Lugrin SA Werkstatt wurde nach seinem Tod von seinem Schwiegersohn Maurice Meylan übernommen und unter dem Namen Lemania in L’Orient weiter betrieben.
Ein entscheidender Schritt in der Geschichte der Marke war der Beginn der Zusammenarbeit mit Omega und Tissot und die gemeinsame Gründung der SSIH (Société Suisse pour l’Industrie Horlogère SA) im Jahr 1932. Lemania machte sich in den folgenden Jahren weltweit einen Namen mit der Entwicklung einiger der berühmtesten Kaliber überhaupt. Unter anderem das Lemania 1873 (oder Omega Caliber .861), das Chronographenwerk der legendären Omega Speedmaster. Lemania wurde zum Inbegriff für zuverlässige Gebrauchsuhren mit perfekter Funktionalität.

Damit wurde der Hersteller zum gefragten Ausrüster verschiedener Militärs weltweit, unter anderem für Schweden, Südafrika und das Vereinigte Königreich. Getragen wurden die Uhren von Soldaten, Piloten und Matrosen, deren Equipment den widrigsten Bedingungen standhalten musste. Hier nahm die Geschichte des Lemania Monopusher Chronographen ihren Anfang. In den 1920er und 1930er Jahren kamen die ersten Monopusher Modelle auf den Markt, damals noch betrieben mit Taschenuhrwerken. Der wirkliche Durchbruch der Uhren folgte aber erst in den 1940er Jahren, als Lemania die British Royal Navy und Royal Air Force mit Monopusher Chronographen ausrüstete. Auch heute noch findet man diese mittlerweile legendären Modelle online und auf Auktionen. Der emotionale Faktor dieser Uhren hat seither immer weiter zugenommen.

Ein herausragendes Meisterwerk im Design und damit am passendsten zum Alfa Romeo GTA ist der Lemania Monopusher Chronograph 6BB. Getragen wurde er von Navigatoren der Royal Air Force und später von Matrosen und U-Boot-Fahrern der Royal Navy. Der Fokus liegt bei diesem Modell auf der Funktionalität, eben genau so wie bei der Innenausstattung des GTA und die Designs von beiden Klassikern kommen erkennbar aus der gleichen Zeit. Eine perfekte Kombination.
Der Lemania Monopusher Chronograph 6BB wird mit dem Lemania Caliber 2220 betrieben, die grundlegenden Chronographenfunktionen – Start, Stopp und Reset werden mit einem einzelnen Drücker ausgelöst. Das Werk basiert auf dem Lemania Caliber CHT 15, eines der berühmten Taschenuhrwerke, das auch in früheren Monopusher Chronographen verbaut wurde. Für den Einsatz unter beanspruchenden Bedingungen wurde das CHT 15 für das Caliber 2220 um einen speziellen Schutz gegen Stöße und Erschütterungen erweitert. Zwar lag der Schwerpunkt in der Entwicklung immer auf der Funktionalität von Uhr und Werk, der Monopusher ist aber dennoch äußerst elegant – so wie auch der Alfa Romeo GTA.
Sowohl der Alfa Romeo GTA als auch der Lemania Monopusher Chronograph 6BB stehen für die Zeit, in der sie entwickelt und gebaut wurden. Bringt man beides zusammen, entsteht die perfekte Symbiose aus Form und Funktion beider Klassiker. Sollten sie einen davon bereits besitzen – machen Sie sich auf die Suche nach dem hier beschriebenen Gegenstück. Vor allem die Anschaffung eines Alfa Romeo GTA ist natürlich nicht so einfach, viele dieser Autos werden nicht angeboten. Einen Versuch aber ist es wert. Oder starten Sie mit der Lemania und entdecken Sie die Schönheit und die Handwerkskunst in diesem zeitlosen Klassiker.
Lesen Sie mehr über feinstes Design
Gérald Genta: Godfather der Uhrendesigner