Die Seiko Marinemaster 300 SBDX001 ist bei Markenfans und Liebhabern von Taucheruhren gleichermaßen beliebt. Im Jahr 2000 eingeführt, steht die Uhr in einer Linie mit Seikos Kult-Taucheruhren aus den 1960er-Jahren. Besonders groß ist die Ähnlichkeit zu den Referenzen 6215-7000 sowie 6159-7000. Die Form von Zeigern und Indizes, das mächtige 44 mm große Monobloc-Gehäuse sowie die auf 4 Uhr untergebrachte Krone hat Seiko fast eins zu eins von den historischen Vorbildern übernommen. Das eigenständige Retro-Design hebt sich erfrischend vom Taucheruhren-Einerlei à la Rolex Submariner und Co. ab – vom deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis ganz zu schweigen.
Die Seiko Prospex Marinemaster 300 SBDX001 im Detail
Die Seiko SBDX 001 ist Teil der Prospex-Kollektion und damit aus technischer Sicht voll auf der Höhe der Zeit. Das Kaliber 8L35, das auf dem Grand Seiko-Kaliber 9S55 basiert, dient als präziser und zuverlässiger Taktgeber mit 50 Stunden Gangreserve und Datumsanzeige. Dank der verschraubten Krone sowie der Monobloc-Konstruktion des Gehäuses hält die Uhr zudem einem Wasserdruck von 30 bar (300 m) stand. Als Monobloc bezeichnet man Gehäuse, deren Boden und Mittelteil aus einem Stück bestehen, der Boden also nicht geöffnet werden kann. Vorteil dieser Bauweise ist, dass sich eine solche Uhr auch ohne Heliumventil für das Sättigungstauchen eignet, da es für Heliummoleküle deutlich schwieriger ist, in die Uhr einzudringen. Andererseits ist das Werk bei diesen Uhren ausschließlich über die Vorderseite erreichbar. Für einen Service müssen also zunächst die Lünette, das Deckglas, die Zeiger und das Zifferblatt entfernt werden.
Das Design der Seiko Prospex Marinemaster 300
Die Seiko Prospex Marinemaster 300 SBDX001 ist eine Toolwatch durch und durch. Das beginnt schon bei den Maßen: Mit einem Durchmesser von 44 mm und einer Höhe von mehr als 15 mm passt diese Uhr schwerlich unter eine Hemdmanschette. Dafür ist sie robust und strahlt eine gewisse Sicherheit aus.
Das dunkle Zifferblatt ist auf gute Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen optimiert. Die Stundenindizes sind aufgesetzt und mit LumiBrite, Seikos hauseigener Leuchtmasse, gefüllt. Seiko nutzt zur besseren Unterscheidung bei 6 und 9 Uhr Balkenindizes, auf der 12-Uhr-Position einen Doppelbalken und runde Markierungen auf den restlichen Positionen. Bei der 3 befindet sich statt eines Indizes die Datumsanzeige. Breite stabförmige Zeiger dienen der Zeitanzeige. Auch sie leuchten im Dunkeln nach. Dies gilt auch für die breite Spitze des Sekundenzeigers.
Die Lünette ist – wie bei Taucheruhren üblich – nur gegen den Uhrzeigersinn drehbar und verfügt über eine 60-Minuten-Skala. Die Null-Position markiert dabei ein Leuchtpunkt. Seiko fertigt die Einlage der Lünette aus Aluminium und versieht sie mit einer transparenten Lackschicht. Auf diese Weise wirkt sie wie aus Keramik gefertigt, ist jedoch wesentlich anfälliger für Kratzer. Beim Deckglas setzt Seiko auf die hauseigene Mineralglasmischung Hardlex. Diese ist etwas anfälliger für Kratzer als Saphirglas, splittert dafür jedoch nicht.
Seiko stattet die Uhr wahlweise mit einem Kautschukarmband oder einem dreireihigen Edelstahlarmband aus. Letzteres verfügt über eine Sicherheitsfaltschließe mit Tauchverlängerung. Diese macht es möglich, das Band ohne zusätzliches Werkzeug ganz einfach in seiner Länge anzupassen.
SBDX001 – ein gesuchtes Sammlerstück
Die Seiko Marinemaster 300 SBDX001 kam zunächst als reines JDM-Modell (Japanese Domestic Market) auf den Markt, die Uhren wurden offiziell also nur in Japan und Südostasien vertrieben. Erst im Jahr 2012 fand sie für einige Zeit Einzug in den deutschen und französischen Markt. Entsprechend sind neuwertige und gut erhaltene Exemplare in Europa, Nord- und Südamerika sowie im arabischen Raum wesentlich seltener anzutreffen als in Japan.
Der Preis für eine ungetragene Seiko SBDX001 bewegte sich im Zeitraum zwischen Frühjahr 2021 und 2022 relativ stabil bei 2.100 EUR bis 2.500 EUR. Bereits getragene Exemplare liegen mit ca. 2.300 EUR in einem ähnlichen Preisbereich. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich der Wert dieser Uhr in den kommenden Monaten und Jahren entwickelt. Immerhin stellte Seiko die Produktion dieser Referenz im Jahr 2015 ein, die Nachfrage ist aber nach wie vor hoch. Im Mai 2022 zeigte der Trend jedenfalls leicht nach oben.
Alternativen zur Seiko SBDX001
Die SBDX001 war ein großer Erfolg für Seiko. Daher wundert es nicht, dass der japanische Uhrengigant im Laufe der Zeit einige Varianten der Uhr auf den Markt brachte. Zwei besonders bei Sammlern begehrte Referenzen sind die Seiko SBDX003 sowie die SLA025.
Erstgenannte kam zeitgleich mit der SBDX001 heraus und ist technisch mit dieser identisch. Die SBDX003 besitzt jedoch goldfarbene Zeiger und Indizes und erinnert dadurch noch mehr an die Originale aus den 1960er-Jahren. Zudem stellte Seiko von der SBDX003 lediglich 500 Exemplare her – die Uhr ist also äußerst rar. Dies spiegelt sich auch im Preis wider: Je nach Zustand finden Sie die SBDX003 auf Chrono24 zu Preisen zwischen 3.500 EUR und 5.000 EUR.
Die SLA025 sieht der SBDX003 auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich. Auffälligster Unterschied ist, dass bei der SLA025 auch die Ziffern auf der Lünette goldfarben sind. Im Innern tickt das Hi-Beat-Kaliber 8L55. Es arbeitet mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (A/h), was eine höhere Ganggenauigkeit verspricht. Trotz der hohen Unruhfrequenz bringt es das Werk auf eine beachtliche Gangreserve von 55 Stunden. Seiko lancierte die SLA025 im Jahr 2018 in einer Auflage von 1500 Stück. Ein neuwertiges Exemplar wechselt bei Chrono24 für ca. 4.300 EUR den Besitzer.
Wenn Sie die etwas schlichtere Optik der Seiko Marinemaster SBDX001 bevorzugen, können Sie auch zu deren Nachfolgerin mit der Referenz SBDX017 greifen. Sie ist optisch wie technisch fast nicht von ihrer Vorgängerin zu unterscheiden. Die einzigen Unterschiede sind die „Diashield“ genannte Schutzschicht auf dem Gehäuse sowie das Prospex-X auf der Krone. Die Preise für diese Referenz belaufen sich auf ca. 2.300 EUR für ein neuwertiges und etwa 1.900 EUR für ein bereits getragenes Exemplar.
Die aktuelle Seiko Marinemaster 300
Die Seiko SLA021, welche in Japan und Südostasien auch unter der Referenz SBDX023 vertrieben wird, ist die derzeit aktuellste Ausgabe der Seiko Marinemaster 300. Maße und Werk ließ Seiko bei dieser Uhr unverändert. Neu sind eine Keramikeinlage für die Lünette, ein Deckglas aus Saphir sowie ein goldener Sekundenzeiger. Zudem entschied sich Seiko zur Trauer vieler Fans dazu, den Marinemaster-Schriftzug auf dem Zifferblatt durch das Prospex-Logo zu ersetzen. Halten Sie für ein ungetragenes Exemplar der SLA021 etwa 2.700 EUR bereit. Gut erhaltene Gebrauchtuhren können Sie ab ca. 1.900 EUR kaufen.
Seiko hat mit den Referenzen SLA023 sowie SLA047 auch zwei etwas farbenfrohere Varianten der Marinemaster 300 im Programm. Während die SLA023 ein blaues Zifferblatt aufweist, ist das Blatt der SLA047 grün. Preislich sollten Sie sich hier auf eine Summe zwischen 2.200 EUR und 2.800 EUR einstellen, je nach Ausführung und Zustand.