Zum Hauptinhalt springen
Chrono24 Magazin Magazin
Zum Marktplatz

Rolex Explorer-Alternativen: 5 Uhren, die günstiger und besser sind

Von Aaron Voyles
18. Jänner 2022 | Überarbeitet am: 29.01.2025
4 Minuten
Rolex-Explorer-Alternativen-2-1

Rolex Explorer-Alternativen: 5 Uhren, die günstiger und besser sind

Nach den Preiserhöhungen der letzten Jahre, dem Anstieg des Marktwerts und den Wartelisten kann die Idee, eine Rolex in Ihre Sammlung aufzunehmen, eher abschreckend wirken. Es waren schon immer teure Uhren, doch in den letzten Jahren sind die Rolex-Preise schneller in die Höhe geschossen als die Apollo 11 im Jahr 1969, was den Einstieg nicht gerade einfach macht. Es gibt jedoch noch Hoffnung. So großartig Rolex-Uhren auch sind, es gibt immer Alternativen, die ebenso viel Qualität zu einem weitaus günstigeren Preis bieten. Nehmen Sie zum Beispiel die Rolex Explorer.

Zurück zu den Wurzeln mit der 36 mm großen Ref. 124270
Rolex Explorer Ref. 124270

So brillant und ikonisch diese Uhr auch ist , der Markt ist überschwemmt mit Angeboten anderer Marken, die den gleichen Widrigkeiten gewachsen sind wie eine Explorer, und das für weit weniger als den empfohlenen Verkaufspreis von 7.700 EUR (plus/minus, je nach Standort und Währung für eine Explorer Ref. 124270). 

Meine Top 5 Rolex Explorer Alternativen

Lassen Sie uns also einige dieser Optionen erkunden und sehen, ob wir Ihnen nicht etwas Inspiration für eine neue Uhr in diesem Jahr geben können. 

1. Smiths Everest

Smiths Everest PRS-25
Smiths Everest PRS-25

Wie könnte man diese Liste besser beginnen als mit der Uhr, die just während der Expedition, die zur Entwicklung der Rolex Explorer inspirierte, auf dem Gipfel des Everest war? Die von der englischen Uhrenmanufaktur Smiths hergestellte Everest Ref. PRS-25 ist wohl die günstigste Explorer-Hommage, die Sie erwerben können. Die Geschichte von Smiths ist recht verworren. Kurz gefasst wurde die Marke in den 1970er-Jahren eingestellt und anschließend von Eddie Platts von Timefactors aufgekauft, der heute Uhren aus dem Katalog von Smiths in Serie neu auflegt. Die Smiths PRS-25 kostet bei Timefactors umgerechnet rund 410 EUR und verfügt über ein wunderschön glänzendes schwarzes Zifferblatt und die gleichen arabischen Ziffern 3-6-9 wie die Explorer. Die PRS-25 wurde zuletzt mit einem Jubilee-Armband angeboten, ist aber auch mit Oyster-Band erhältlich. Sie bietet womöglich das authentischste Explorer-Erlebnis, das Sie bekommen können, ohne viel Geld auszugeben. Mit einem Preis von um die 700 EUR auf dem Sekundärmarkt dürfte die PRS-25 eine ernstzunehmende Kandidatin für all jene sein, die die Ästhetik und Geschichte der Rolex Explorer zu schätzen wissen. 

2. Lorier Falcon SIII

Die Reise von einem unabhängigen Uhrmacher zum nächsten führt uns über den Ärmelkanal nach Frankreich zur Marke Lorier. Lorier wurde 2017 mit explizit mit dem Ziel gegründet, zugängliche Vintage-Designs mit modernen Technologien und Verarbeitungsqualität zu kreieren, und konnte die Aufmerksamkeit und Bewunderung Tausender Uhrensammler für sich gewinnen, die viel Freude an ihren Uhren haben. Unter ihren Uhren gibt es ein bestimmtes Modell, das jedes Hindernis, dem eine Rolex Explorer trotzen würde, ebenfalls mit Bravour meistert: die Falcon SIII. Die SIII ist eindeutig von den Abenteueruhren der Mitte des letzten Jahrhunderts inspiriert und verfügt über ein schwarzes Zifferblatt mit Wabenstruktur sowie arabische Ziffern bei 3, 6 und 9 wie die Explorer. Mit einer Breite von 36 mm und Edelstahl als Material ist sie ein Schnäppchen, das von der Marke selbst für rund 500 EUR angeboten wird. Allerdings ist sie derzeit ausverkauft und die nächste Charge wird erst im Februar 2025 ausgeliefert. Momentan steht auf Chrono24 nur ein einziges Exemplar zum Verkauf, und zwar in der PVD-vergoldeten Version – also etwas auffälliger, aber genauso robust und leistungsfähig. 

3. Sinn 556

Sinn 556
Sinn 556

Fragen Sie jeden echten Uhrenliebhaber, wer seiner Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, und Sinn wird ganz oben auf der Liste der am häufigsten genannten Namen stehen. Sinn-Uhren werden in Deutschland hergestellt und sind für ihre robusten, zweckmäßigen Designs bekannt, von denen eines die perfekte Alternative für die Rolex Explorer darstellt: die 556. Die Ende 2007 auf den Markt gebrachte Sinn 556 bietet eine beeindruckende Verarbeitungsqualität, Liebe zum Detail und einen wirklich erschwinglichen Preis. Die 556 ist sicherlich eine schnörkellose Uhr, doch ihre strikte Ausrichtung auf die Erfüllung der wichtigsten Aufgaben spricht für den Charakter ihres deutschen Designs, ihrer Technik und ihrer Ausführung. Mit ihren scharfen Linien, der Satinierung und der makellosen Verarbeitung gehört das Gehäuse des 556 zu den Besten. Abgesehen von seiner einfachen Konstruktion verfügt das schwarze Zifferblatt der 556 über leuchtend weiße Indizes auf tiefschwarzem Hintergrund, was für optimale Lesbarkeit sorgt. Die 556 wird mit großen, weiß nachleuchtenden Zeigern angeboten und ist eine fantastische Felduhr. Mit einer Wasserdichtigkeit bis 200 m kann die Sinn 556 auch problemlos als Taucheruhr verwendet werden. Bei einer UVP von 1.375 EUR bzw. rund 1.000 EUR auf dem Sekundärmarkt handelt es sich zweifellos um eine kluge Wahl. 

4. Longines Conquest

Longines Conquest
Longines Conquest

Weg von den unabhängigen Herstellern, hin zu einem der größten Uhrenhersteller der Welt: Longines. Auch wenn die Marke heute für ihre eleganten Dresswatches und Verbindungen zum Pferdesport bekannt ist, gelingt es ihr immer noch, außergewöhnliche Sportuhren herzustellen, und die Conquest ist ein exzellentes Beispiel dafür. Zwar ist die Conquest im Gegensatz zu den letzten beiden Uhren nicht eindeutig von der Explorer inspiriert, ist sie doch ebenso robust und verfügt über ein Gehäuse, das in verschiedenen Größen und Zifferblattfarben erhältlich ist. Schlicht, elegant und wunderbar gestaltet ist die Conquest die Antwort von Longines auf die Rolex Explorer, deren dezentes Design perfekt zu allen möglichen Anlässen passt. Bei einer UVP von 2.350 EUR für die automatische 41-mm-Variante, im freien Handel bereits für rund 1.800 EUR erhältlich, bekommt man viel Uhr fürs Geld. 

5. Tudor Ranger

Tudor Ranger Ref. M79950-0001
Tudor Ranger Ref. M79950-0001

Den Abschluss bildet standesgemäß die Schwestermarke von Rolex. Alles in allem war Tudors uhrmacherisches Ziel, erschwinglichere Versionen der Rolex-Modelle zu kreieren, und mit der Tudor Ranger haben sie eine Alternative zur Explorer im Angebot, die auf dieser Liste natürlich nicht fehlen durfte. Die Tudor Ranger kam in den 1960er-Jahren auf den Markt und wurde in ihrer ursprünglichen Form bis in die späten 1980er-Jahre hinein produziert. Sie war eine robuste Felduhr, inspiriert von ihrer großen Schwester, der Rolex Explorer. Die 2014 und 2022 zweimal neu aufgelegte Tudor Ranger Ref. 79950 ist eine authentische Interpretation der Explorer-Ästhetik, gepaart mit der Eleganz von Tudor. Die neue Variante weist das gleiche Felduhrendesign wie zuvor auf und verfügt über ein 39-mm-Edelstahlgehäuse mit der gleichen robusten Ästhetik, wie etwa den ikonischen Schwertzeigern und dem schwarzen 3-6-9-12-Zifferblatt. Die vielseitige, robuste und toll verarbeitete Ranger Ref. 79950 bietet das berühmte Design der Explorer- und Ranger-Kollektionen zu einem weitaus angenehmeren Preis von 3.570 EUR bei Tudor bzw. rund 2.500 EUR auf dem freien Markt – das ist, wie man es auch dreht und wendet, eine stattliche Ersparnis gegenüber der Explorer!

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Über den Autor

Aaron Voyles

Aaron Voyles

Ich liebe alles an der Uhrmacherei, von der Kunstfertigkeit des Designs über die Technik, die in den Uhrwerken steckt, bis hin zu den spannenden Geschichten, die ihr Leben einhauchen.

Zum Autor

Aktuellste Artikel

Featured